Welthandel bricht ein – das ist der Beginn einer neuen Krise

Wer jetzt noch von einem Boom der Weltwirtschaft spricht, schaut nicht auf die richtigen Daten. Das kann ich nur in dieser Klarheit feststellen. Je intensiver ich aktuell die Datenlage analysiere, desto mehr komme ich zum Schluss: Die Weltwirtschaft steht direkt vor der nächsten großen Krise.

Wie stark die globale Wirtschaft unter Druck steht, zeigen beispielsweise wichtige Kennzahlen zum Handelsvolumen. Dabei meine ich gar nicht die zuletzt schon massiv eingebrochenen Zahlen zum chinesischen Import und Export. Das ist ohne Frage ein massives Alarmzeichen.

Ein ähnlich dramatisches Bild ergibt sich beim Blick auf das weltweite Handelsvolumen. Hierfür gibt es einige wichtige Indizes, die das Handelsvolumen abbilden.

Ich schaue mir hier den Baltic Dry Index immer wieder ganz genau an. Als ich dies in dieser Woche wieder tat, traute ich kaum meinen Augen. Sicherlich war mir klar, dass die Lage dramatisch ist. Doch das die Lage wirklich so dramatisch ist, kam selbst für mich überraschend.

Aktueller Absturz beim Baltic-Dry-Index ist Vorbote für neue Krise

So ist der Baltic-Dry-Index im Wochenverlauf auf ein neues Allzeit-Tief von nur noch 504 Punkten abgesackt. Sie müssen dazu wissen, dass die Daten immerhin bis ins Jahr 1985 zurückreichen – also der Index eine 30-jährige Historie aufzuweisen hat.

Allein in den vergangenen 12 Monaten ist dieser wichtige Handelsindex um rund 60% eingebrochen. Dieser Index bildet das Handelsvolumen wichtiger Rohwaren ab wie beispielsweise Metalle, Getreide oder auch Treibstoffe. Dabei geht es um die Preise, die für die verschiedene Seerouten zu zahlen sind.

Der aktuelle Absturz liegt ohne Frage zu einem großen Teil an der stark geschrumpften Nachfrage aus China. Aber was für mich viel entscheidender ist: Die aktuelle Entwicklung erinnert mich fatal an die Entwicklung im Jahr 2008. Auch damals brach erst der Handelsindex ein und danach folgte die große Finanzkrise.

Ein solcher Ablauf ist auch jetzt wieder möglich – denn in vielen Regionen mehren sich die Anzeichen für einen deutlichen wirtschaftlichen Rückgang. Hinzu kommt die Gefahr eine sich immer weiter verstärkenden deflationären Tendenz. Das ist aktuell auf jeden Fall die viel größere Gefahr, als die immer wieder zu hörenden Warnungen vor einemmassiven Ansteigen der Inflation. So lange die Zinsen so niedrig sind, bleibt ohne Frage eine Deflation das größere Problem.

 

Quelle: Günter Hannich