Rezession kommt: Autoproduktion so niedrig wie vor 22 Jahren

Die deutsche Autoindustrie ist einer der Stützpfeiler der deutschen Wirtschaft. Da lohnt es sich genauer hinzuschauen, wie es denn um die Automobilindustrie derzeit bestellt ist. Bezogen auf die aktuellen Produktionsdaten sieht es alles andere als rosig aus.

Tatsache ist: Die Produktionszahlen der deutschen Automobilhersteller sinken stetig. Das ist auf keinen Fall ein gutes Signal und sollte uns alle aufhorchen lassen. Einer Studie des Car Automotive Research-Instituts der Universität Duisburg-Essen zufolge befindet sich die deutsche Autoproduktion in diesem Jahr mit hochgerechnet 4,67 Millionen Fahrzeugen auf einem neuen Tiefstand. Seit 22 Jahren wurden nicht mehr so wenige Autos gebaut wie dieses Jahr.

Gleichzeitig sank der weltweite Marktanteil deutscher Autos in diesem Zeitraum von damals fast 12 Prozent auf jetzt nur noch knapp 6 Prozent. Das bestätigt meine Erkenntnis, dass das Warenangebot zunehmend an Grenzen stößt. Der Markt für alle Arten von Gütern ist zunehmend gesättigt und es kann kein wirkliches Wachstum mehr erzielt werden.


Freiheit durch Gold: Sklavenaufstand im Weltreich der Papiergeldkönige

Hieraus ergeben sich für die weitere wirtschaftliche Entwicklung enorme Herausforderungen. Meiner Einschätzung nach ist das kaum zu lösen und deshalb erwarte ich auch bei der nächsten Finanzkrise nicht einfach nur eine weitere kleine Finanzkrise sondern tatsächlich einen Megacrash.

Unser Finanz- und Wirtschaftssystem befindet sich in der Endphase

Für mich ist jetzt schon klar: Da unser ganzes Finanz- und Wirtschaftssystem auf Wachstum aufbaut, kommt das System an sich immer mehr in die Endphase. Das immer schwerer zu erzielende reale Wirtschaftswachstum ist auch eine der Ursachen dafür, dass die Zinsen seit fast 30 Jahren sukzessive zurückgehen, bis hin zu den heutigen Null- und Minuszinsen. Solche Phasen sind nicht dauerhaft durchzuhalten. Eine Entscheidung an den Märkten steht bevor, denn eine Zinswende ist nicht in Sicht.

Deutlich wird daran auch, dass eine schrumpfende reale Wirtschaft keine steigenden Börsenkurse rechtfertigt. Und trotzdem explodieren die Börsenkurse als wären wir in einem Wirtschaftswunder mit zweistelligen Wachstumsraten. So etwas kann nicht ewig gut gehen und es ist auch nicht ewig gut gegangen. Das hat der Blick in die Geschichte immer wieder gezeigt. Börsen bilden die Wirtschaftskraft eines Landes ab. Und wenn die Börsen deutlich stärker steigen als die Wirtschaftskraft eines Landes, dann bildet sich eine Spekulationsblase die mit einem lauten Knall platzt und dann in die Krise führt.


Der größte Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können

Wie die Geschichte zeigt, führt solch eine Diskrepanz unweigerlich zu einem Börsencrash, der dann die Aktienkurse wieder ihrem realen Wert anpasst. Und der liegt bei zyklischen, konjunkturempfindlichen Aktien um 50 bis 90 Prozent unter den heutigen Kursen. Insofern ist es wichtig, dass Sie sich jetzt schon aktiv vor der kommenden Krise schützen.

Quelle: Günter Hannich

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Die globale Rentenkrise ist schlimmer als gedacht

Die Finanzierungslücke der Altersvorsorge wird weltweit grösser. Um sie zu schliessen, muss das Rentenalter massiv angehoben werden. Doch das allein reicht nicht.

Die Welt steuert auf eine massive Rentenkrise zu. Gemäss einer am Donnerstag publizierten Studie der Group of Thirty (G30) werden der weltweiten Altersvorsorge in knapp dreissig Jahren mehr als 15 Bio. $ fehlen. Das internationale Gremium, dem unter anderem Ex-Notenbanker Philipp Hildebrand und UBS-Präsident Axel Weber angehören (vgl. Box), sieht die Finanzierungslücke getrieben von steigender Lebenserwartung, sinkenden Geburtenraten, langsamerem Wirtschaftswachstum und rückläufigem Ertrag aus Altersvorsorgeanlagen. Die Länder würden weltweit vor der wachsenden Herausforderung stehen, Rentnern finanzielle Sicherheit zu ermöglichen, um die wesentlichen Lebenshaltungskosten zu decken.

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Für ihre Erhebung hat die G30 21 Länder untersucht, die zusammen 90% des globalen Bruttoinlandprodukts erwirtschaften. Zwar sind in einzelnen Staaten progressive Ansätze auszumachen, in denen sich …. weiterlesen

Quelle: Finanzen und Wirtschaft


Der größte Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können

Brexit-Folgen: Das dicke Ende kommt erst noch

Der Brexit ist beschlossen – ob er aber wirklich kommt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Mir kommt es in diesen Tagen so vor, als ob die Briten erst jetzt bewusst wird, was sie angerichtet haben mit dem Votum zum EU-Ausstieg.

Doch das Signal aus Brüssel ist klar: Es wird keinen Exit vom Brexit geben. Die Briten sollen jetzt zügig den Ausstieg planen und dann auch vollziehen. Schon heute sind beim EU-Gipfel nur noch 27 Staats-und Regierungschefs zusammengekommen. Der britische Premier David Cameron ist nicht mehr mit dabei, wenn die Zukunft der EU besprochen wird. Gestern durfte er noch einmal im Kreis der EU-Kollegen dabei sein – doch damit ist jetzt Schluss.

Wie der Brexit nun wirklich aussehen wird, ist derzeit noch völlig unklar. Das sorgt eben auch für die Verunsicherung an den Finanzmärkten. Nach dem ersten Schock legen nun viele Aktien wieder klar zu. Lassen Sie sich von dieser kurzfristigen Euphorie bitte nicht täuschen. Die Lage bleibt weiter angespannt.

Die Briten stehen politisch vor einem Scherbenhaufen

Großbritannien steht in diesen Tagen vor einem politischen Scherbenhaufen – so viel steht für mich fest. Sowohl der amtierende Premier als auch der Chef der Labour-Party haben keinen Rückhalt mehr. Nun müssen die Konservativen erst einmal jemanden finden, der auch wirklich bereit ist, das Amt des Premierministers in Großbritannien zu übernehmen.

Ich erwarte eine lange Hängepartie bis der Brexit wirklich auf den Weg gebracht wird. Nun ist Großbritannien nur ein Land – aber immer die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt. Zudem rangiert das Land auf dem 3. Platz der deutschen Exportstatistik. Damit ist klar, dass doch zehntausende Arbeitsplätze beispielsweise in der Automobilindustrie am wirtschaftlichen Erfolg dieses Landes hängen. Insofern ist es sehr kurz gedacht, wenn in Deutschland nur auf die Vorteile des britischen Ausstiegs geschaut wird.

Immerhin liegen jetzt schon erste neue Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland vor. Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat jetzt berechnet, dass der Brexit im kommenden Jahr Deutschland rund 0,5% Wirtschaftswachstum kosten wird. Dabei wird das erst der Anfang sein. Die mittel- bis langfristigen Folgen werden verheerend ausfallen – vor allem auch dann, wenn noch weitere Staaten dem britischen Beispiel folgen werden. Genau danach sieht es jetzt aus.

 

Quelle: Günter Hannich

Weltbank-Prognose: Es kommen harte Zeiten auf uns zu

Was ich schon seit längerer Zeit erwartet habe passiert genau jetzt: Die großen Konjunkturprognosen müssen nach und nach angepasst werden. Jetzt hat die Weltbank die aktuellen Konjunkturprognosen veröffentlicht und in vielen Fällen deutlich nach unten angepasst.

So erwarten die Experten der Weltbank für das laufende Jahr nur noch ein Wachstum der globalen Wirtschaft von 2,4 % anstatt der noch im Januar prognostizierten 2,9 %. Gleichzeitig wurde auch der Ausblick für das kommende Jahr von bisher 3,1 % auf 2,8 % gesenkt.

Ab 2018 erwarten dann die Weltbank Experten wieder ein stärkeres Wachstum der Weltwirtschaft von immerhin 3 %. Als Begründung dienen die dann wieder höheren Rohstoffpreise, die vor allen Dingen in den Schwellenländern wieder eine Stabilität bringen sollen.

Sehr deutlich hat die Weltbank die Prognose für die größte Volkswirtschaft der Welt die USA gesenkt. Hier soll es im laufenden Jahr nur noch um 1,9 % und nicht wie vorher erwartet um 2,7 % nach oben gehen. Auch im kommenden Jahr ist die Prognose nun mit 2,2 % klar niedriger als vorher mit 2,4 %.

Brasilien und Russland bleiben die Sorgenkinder

Keine Veränderung gab es für die Europäische Union wo die Weltbank sowohl in diesem Jahr als auch im nächsten Jahr die Prognose nicht verändert hat und hier ein Wachstum von 1,6 % erwartet.

Auch in China bleiben die Prognosen unangetastet mit seinem Wachstum von 6,7 % für das laufende Jahr und 6,5 % im nächsten Jahr. Hier trauen die Experten der Weltbank der chinesischen Politik so viel Einfluss zu, das sich das Wachstum auf dem Niveau stabilisiert.

Größere Gefahren gehen allerdings weiterhin von Brasilien und Russland aus. Beide Länder sind laut Weltbank weiterhin in einer Rezession gefangen. Dies soll sogar noch schärfer ausfallen als in der Prognose im Januar.

Laut Weltbank bleiben die Risiken für die Weltwirtschaft hoch und insbesondere in den Schwellenländern ist weiterhin mit einer schwachen wirtschaftlichen Entwicklung zu rechnen. Genauso sehe ich es auch – nur erwarte ich auch in China deutliche Einbußen beim Wirtschaftswachstum, die dann massive Auswirkungen auch auf die Weltkonjunktur haben werden.

 

Quelle: Günter Hannich

„Brexit“ – Was über einen möglichen EU-Austritt Großbritanniens verschwiegen wird!

In nicht einmal vier Wochen entscheiden die Briten in einem Referendum über einen möglichen Austritt aus der EU. Welche Nachteile ein solcher Brexit für Großbritannien hätte, habe ich Ihnen bereits aufgezeigt. Ebenso die Auswirkungen auf Deutschland.

Allerdings wird hierzulande von den EU-hörigen Politikern wie Merkel & Co. sowie den Mainstreammedien die andere Seite der Medaille verschwiegen: Die immensen Vorteile eines EU-Austritts. Wenn Sie weiterlesen, dann verrate ich Ihnen diese.

300 Unternehmer machen gegen die EU-Mitgliedschaft mobil

Berichtet wird hierzulande nicht, dass mehr als 300 britische Unternehmer für einen EU-Austritt werben. In einem offenen Brief proklamieren sie, dass die „Brüsseler Bürokratie“ jeden einzelnen der 5,4 Millionen britischen Betriebe hemme. Und das, obwohl nur eine kleine Minderheit tatsächlich Geschäfte mit der EU mache.

Unterzeichnet wurde dieser offene Brief unter anderem von dem früheren Sony-Manager Steve Dowdle und David Sismey, einem Geschäftsführer des Bankgiganten Goldman Sachs.

Das wären die Vorteile eines Brexit für Großbritannien

Vor allem würden die Briten politisch von einem Austritt aus der EU profitieren. Denn der Mangel an demokratischer Legitimation – wie in Brüssel – würde wegfallen. Das heißt auf gut deutsch, dass es keine Bevormundung und bürokratischen Vorschriften mehr aus Brüssel geben würde. Und dies wiederum, dass die Briten bei sämtlichen Rechtsprechungen und Regularien eigene Entscheidungsfreiheiten hätten. Also wieder volle nationale Souveränität ohne am Gängelband der Brüsseler Bürokraten zu hängen.

Außerdem müssten die Briten keine Hilfskredite mehr für EU-Krisenländer berappen. Hinzu kommt eine jährliche Einsparung durch Selbstbehalt von Mitgliedsbeiträgen in Höhe von 10 Milliarden Euro. Das sind rund 0,5 Prozent des nationalen Einkommens.

Experten schätzen sogar ein Wirtschaftswachstum von bis zu 1,6 Milliarden Euro pro Jahr. Die Handelseinbußen mit der EU, die es natürlich geben würde, könnten mit den Schwellenländern kompensiert werden. So wären die Briten weiterhin wirtschaftlich konkurrenzfähig.

Außerdem spräche nichts gegen ein Freihandelsabkommen mit der EU, um diesbezüglich weiterhin starke Wirtschaftsbeziehungen zu unterhalten. Genauso wie es beispielsweise die Schweiz hat.

Im Endeffekt würden die Briten von einem Brexit wohl profitieren

Wie Sie sehen, hat ein Brexit also nicht nur Nachteile, sondern auch viele Vorteile für die Briten. Vor allem politisch – wie aufgezeigt – die der vollen nationalen Entscheidungsfreiheit, die jetzt von Brüssel massiv beschnitten wird. Wie in jedem anderen EU-Mitgliedsland auch.

Doch diese Vorteile werden hierzulande kaum erwähnt, um wohl den Bürgern ein EU-Austritt nicht auch noch „schmackhaft“ zu machen. Denn das Elite-Projekt der „Vereinigten Staaten von Europa“ ist so gefährdet, wie noch niemals zuvor. Ein Brexit wäre der erste Schritt zum Zerfall der EU.

 

Quelle: Guido Grandt

Börseneuphorie ist unbegründet

Angetrieben von den guten Wirtschaftsdaten aus China hat der DAX im Wochenverlauf die Marke von 10.000 Punkten wieder zurückerobert. Ich habe Sie in dieser Woche schon einmal darauf hingewiesen, dass dies ein Fehlsignal der Aktienmärkte ist.

Warum ich davon überzeugt bin, möchte ich Ihnen heute noch einmal näher erläutern mit vielen weiteren Krisenanzeichen, die sich derzeit rund um den Globus ergeben. In der öffentlichen Wahrnehmung spielt bei uns in Deutschland Brasilien kaum eine große Rolle. Doch dort braut sich ein wirkliches wirtschaftliches Desaster zusammen.

Das Land ist immerhin die siebtgrößte Volkswirtschaft dieser Erde und erlebt schon jetzt die schwerste Rezession seit 25 Jahren. Schon Goldman Sachs bezeichnete kürzlich die aktuelle Situation in Brasilien als Depression und nicht mehr als Rezession.

Sie müssen sich vorstellen: Ganz aktuell hat die brasilianische Zentralbank ihre eigenen Prognosen zum Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr präsentiert. Mittlerweile erwarten die Notenbanker in Brasilien eine Schrumpfung der Wirtschaftsleistung um 3,5 %. In der letzten Schätzung hatten die Experten eine Schrumpfung um nur 1,9 % erwartet.

Italiens Banken stehen massiv unter Druck

Und auch bei uns in Europa sieht es alles andere als gut aus in einigen Ländern. In Italien stehen beispielsweise die Banken massiv unter Druck. Als Gruppe gesehen haben die italienischen Banken in diesem Jahr alleine die Hälfte ihres Börsenwertes eingebüßt. Es steht immer noch die Frage im Raum, was mit den notleidenden Krediten im Volumen von 360 Mrd. Euro passieren soll.

Das sind Kredite, die von Banken als nicht mehr zurückzahlbar eingeschätzt werden. Bezogen auf die Wirtschaftsleistung Italiens entspricht das ungefähr einem Fünftel der Wirtschaftsleistung. Sollten jetzt also die italienischen Banken tatsächlich weitere Hilfen benötigen, müsste die EZB helfen.

Aber sie erinnern sich sicherlich noch an die Schwierigkeiten, die es rund um Griechenland gab. Das Land war jedoch nur Nummer 44 in der Liste der großen Volkswirtschaften. Italien steht dort direkt hinter Brasilien auf dem achten Platz. Eine Rettung Italiens ist also mit den bekannten Hilfsmechanismen nicht möglich.

Ein wichtiger Bankmanager aus Frankreich brachte in diesen Tagen seine Einschätzung auf den Punkt: “Ich bin derzeit sehr viel mehr beunruhigt, als ich es im Jahre 2009 war.“ Das zeigt Ihnen an, wo derzeit Probleme lauern. Die aktuelle Euphorie an den Börsen ist damit alles andere als fundamental begründet.

 

Quelle: Günter Hannich

US-Unternehmen: Immer mehr Pleiten und Kreditausfälle

Wenn eine neue Finanzkrise vor der Tür steht, sieht man es auf jeden Fall auch am Zustand der Unternehmen. In Europa ist es bei den Kreditausfällen der Unternehmen noch sehr ruhig. Doch ganz anders sieht es in den USA aus. Dort erreichen die Kreditausfälle von Unternehmen immer neue Höchststände.

Zusätzlich sinken auch die Kreditratings der Unternehmen immer weiter ab. Im Endeffekt ist es so, dass die Kreditratings in den USA derzeit sogar durchschnittlich noch niedriger sind als zu Beginn der Finanzkrise 2008-2009. Insofern wird die Zahlungsfähigkeit der US-Unternehmen derzeit schwächer eingeschätzt als eben zur Finanzkrise 2008. Dies ist ein wirkliches Alarmsignal von dem Sie in Deutschland derzeit nur wenig mitbekommen.

Doch eins muss Ihnen an dieser Stelle immer klar sein: Gefahren in den USA wirken sich mit Verzögerung recht häufig auch auf die deutsche Konjunktur aus. Was in den USA derzeit besonders auffällt ist die Schwäche des Energiesektors. Ein Großteil der Kreditausfälle bezieht sich auf Unternehmen im Energiesektor.

Energiesektor in den USA steht zum Teil mit dem Rücken zur Wand

Hier hat es in den vergangenen Jahren in den Vereinigten Staaten eine massive Ausweitung der Geschäftstätigkeit gegeben. Ich nenne hier nur das Stichwort Fracking. Viele US-Ölfirmen haben auf weiterhin hohe Rohölpreise gesetzt und ihre eigenen Kapazitäten kreditfinanziert massiv ausgeweitet. Die Kehrseite der Medaille ist jetzt zu sehen.

Ausgelöst durch die niedrigen Ölpreise sind viele Unternehmen nun nicht mehr in der Lage, ihre Kredite zu bedienen. Das hat schon zu einer Welle von Entlassungen im Energiesektor geführt und die wird sich noch weiter ausdehnen.

Schon jetzt deutet sich für die USA ein extrem schwaches erstes Quartal beim Wirtschaftswachstum an. Bis vor kurzem lagen die Prognosen zum Wirtschaftswachstum noch bei 1,4 %. Doch die Schätzungen fallen mehr oder weniger im Tagesrhythmus. Vor einigen Tagen erschien eine neue Prognose der Marktexperten von Moody’s mit einem Wert von 0,9 % Wachstum. Jetzt tauchen schon Meldungen über ein US-Wachstum von nur noch 0,6 % im ersten Quartal auf.

Sie sehen hier ganz klar: Die Warnsignale in den USA nehmen weiter deutlich zu. Die immer noch gute Stimmung an den Börsen wird nicht mehr von langer Dauer sein, denn auch die Börsianer können vor den wirtschaftlichen Realitäten nicht ewig die Augen verschließen.

 

Quelle: Günter Hannich

USA: Schon jetzt Rezession in den ersten Bundestaaten

In Europa wächst die Wirtschaft noch – die Frage ist allerdings: Wie lange wird das noch so sein? In den USA hat das Wirtschaftswachstum schon deutlich nachgelassen.

Dabei lohnt es sich hier sicherlich auch einmal auf die Ebene der Bundesstaaten zu schauen. Die Vereinigten Staaten sind nun einmal ein Zusammenschluss von insgesamt 50 Bundestaaten, die sich wirtschaftlich ganz unterschiedlich entwickeln – auch weil sie wirtschaftlich eine ganz unterschiedliche Bedeutung haben.

Ganz stark unter Druck stehen derzeit beispielsweise die US-Bundestaaten, die sehr stark abhängig vom Energiesektor sind. In den Boomzeiten mit steigenden Ölpreisen seit dem Ende der Finanzkrise gehörten genau diese Staaten zu den Gewinnern. Doch das Blatt hat sich gewendet.

Schon jetzt leiden laut aktueller zahlen Alaska, North Dakota, West Virginia und Wyoming unter einer Rezession. Stellen Sie sich vor: 2015 sind schon 67 Unternehmen aus dem Öl- und Gassektor bankrottgegangen. Hinzu kamen noch viele weitere Pleiten von Kohlefirmen. Insgesamt gingen 2015 mehr als 130.000 Jobs in dieser so wichtigen Branche verloren.

35% aller Öl- und Gasfirmen sind weltweit von einer Pleite bedroht

Erst vor wenigen Tagen kam eine erschreckende neue Analyse auf den Markt. Danach sind weltweit bis zu 35% aller Öl- und Gasfirmen von einer Pleite bedroht. Sie können sich vorstellen, dass zudem viele Banken schon nervös geworden sind, die das exzessive Wachstum der vergangenen Jahre mit Milliardenkrediten erst möglich gemacht haben.

Wenn immer mehr Energiefirmen Zahlungsschwierigkeiten bekommen, werden auch immer mehr Banken unter Druck geraten. Ich erwarte hier ganz klar einen Domino-Effekt. Es ist aber nicht nur die Energiebranche in den USA. Bis jetzt haben schon fast 90% der Firmen aus dem marktbreiten S&P 500 Index die aktuelle Bilanz vorgelegt.

Dabei hat es durchschnittlich einen Gewinnrückgang von 3,6% gegeben. Das haben die US-Marktexperten von Factsheet berechnet. Damit werden wohl zum dritten Mal hintereinander die Gewinne auf Quartalsbasis gesunken sein zum Abschluss des Geschäftsjahres 2015. So etwas hat es in den USA zuletzt im Krisenjahr 2009 gegeben. Sehen Sie hier die Gefahr?

Zudem erwartet Factsheet für das laufende Quartal einen weiteren Gewinnrückgang, der mit knapp 7% sogar noch deutlich größer ausfallen könnte. Keine Frage: In den USA nehmen die Krisenanzeichen massiv zu. Damit steigt auch die Gefahr einer Ansteckung der europäischen Börsen.

 

Quelle: Günter Hannich

Schuldenberge wachsen immer weiter – bis zum nächsten Crash

Unser Finanzsystem steht vor einer massiven Belastungsprobe. Die Gefahren haben seit der Finanzkrise 2008/09 sogar noch zugenommen. Ein Hauptgrund dafür sind die immer weiter steigenden Schulden rund um den Erdball.

Die Strategie dahinter: Mit neuen Schulden soll das Problem der alten Schulden aus der Welt geschafft werden. Dieses Konzept klingt nicht nur unlogisch. Dieses Konzept funktioniert auch nicht – wie wir derzeit wieder erleben. Immer mehr Banken kommen in ernsthafte Probleme.

Auch bei den Staaten ist beispielsweise das Projekt des Schuldenabbaus in weite Ferne gerückt. Obwohl die wirtschaftlichen Bedingungen im vergangenen Jahr in Deutschland mit einem Rekord bei dem Niveau der Beschäftigten und einem moderaten Wirtschaftswachstum sehr gut waren, sind in Deutschland keine Schulden abgebaut worden.

Die Stimmung an den Finanzmärkten war bis zuletzt aber einfach gut. Das liegt auch an den immer weiter um sich greifenden Spekulationsblasen. Wenn die Zinsen immer niedriger ausfallen, steigt auf der anderen Seite die Risikobereitschaft der Anleger. Das erklärt auch warum in den vergangenen Jahren immer mehr Geld in den Aktienmarkt und auch in den Immobilienmarkt geflossen ist.

Höhere Schulden trieben Spekulationsblasen immer weiter an – bis zum Crash

Doch auch dieses Schuldenspiel gerät an ein natürliches Ende. Je überschuldeter die Menschen sind, umso mehr Kredite platzen und desto kräftiger kommen die Banken in Schwierigkeiten.

Platzende Kredite ziehen jedoch Immobilien-Zwangsverkäufe nach sich, die dann immer stärker auf den Preis drücken und weitere Spekulanten in Zugzwang bringen.

Noch fataler wird die Situation, wenn Großbanken die riskanten Hypotheken von Kleinschuldner bündelten und als „Wertpapiere“ an Anleger verkauften. Damit wurden ausländische Banken in das Schuldenkarussell mit einbezogen, die damit eigentlich direkt gar nichts zu tun hatten.

Es ist also gar keine Frage, dass das Finanzsystem früher oder später zusammenbrechen wird. Jede exponentielle Entwicklung muss in einer realen, begrenzten Welt zwangsläufig unter der eigenen Last zusammenstürzen.

So können eben nicht unbegrenzt durch den Zinseszins immer mehr Schulden aufgehäuft werden und immer mehr Spekulationsblasen eröffnet werden, ohne dass dies alles einmal in einem gewaltigen Crash untergeht.

Und je länger dieser Crash in die Zukunft verschoben wird – was nur durch weitere Spekulationsblasen geht – umso gewaltiger wird der Krach werden, wenn die Blasen platzen. Das muss Ihnen bewusst sein.

 

Quelle: Günter Hannich

2016: Der schlechte Jahresstart ist erst der Anfang der Krise

So einen turbulenten Jahresanfang haben wir schon lange nicht mehr erlebt. An den Börsen werden wir Zeuge einer wahren Achterbahnfahrt.

Nach den massiven Verlusten in dieser Woche, die den DAX auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2014 brachten, haben sich die Kurse wieder etwas erholt. Doch das ist sicherlich nicht mehr als eine Verschnaufpause.

All das ist für mich nur ein Zeichen für die große Verunsicherung. Das ist auch verständlich – bei der Vielzahl der Krisenherde, mit denen wir uns beschäftigen müssen. Daher kommt auch jetzt die aktuelle Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit einer Absenkung für das weltweite Wirtschaftswachstum nicht wirklich überraschend.

2015 ist es mit dem globalen Wirtschaftswachstum um 3,1% nach oben gegangen. Für das laufende Jahr solle es sogar eine weitere Steigerung auf 3,4% geben. 2017 erwartet der IWF dann sogar ein Zuwachs von 3,6%.

Diese Prognosen halte ich bei den ganzen Krisenherden schon für sehr optimistisch. Tatsächlich stuft der IWF auch die Gefahren für die Weltwirtschaft als hoch ein. Für Europa ist beispielsweise die Flüchtlingskrise ein wichtiger Faktor.

Laut IWF dürften auf die betroffenen Länder weitere Ausgaben zukommen – doch über die Höhe gehen die Prognosen doch weit auseinander. Ich sehe hier aber noch weitere Gefahren: Wie die vergangenen Wochen gezeigt haben, können auch schnell Auswirkungen auf die öffentliche Ordnung zu Problemen führen, die weit über die Wirtschaft hinausgehen.

Druck auf Ölförderländer wird immer größer

Besonders unter Druck stehen derzeit die großen Ölförderländer wie Russland. In Zeiten des Rohstoffbooms sprudelten die Gewinne. Doch jetzt befindet sich Russland in einer massiven Rezession – immerhin werden dort rund 30% der Wirtschaftsleistung mit Rohstoffen erzielt. Wenn die Preise nicht wieder anziehen, wird sich die Lage in Russland nur noch verschärfen.

Brasilien ist ein weiteres Land in großen Schwierigkeiten. Auch hier drücken die niedrigen Rohstoffpreise auf die wirtschaftliche Stimmung. Gerade die zuletzt stark aufstrebenden Schwellenländer gefährden jetzt die Weltwirtschaft.

In den Industrieländern basiert das aktuelle Wachstum zudem hauptsächlich auf dem Konsum – auch das haben die IWF-Experten festgestellt. Das halte ich für ein weiteres Krisensignal. Wenn die Bevölkerung den Eindruck bekommt, dass sich die Lage weiter verschlechtert, wird auch dieser Pfeiler des Wirtschaftswachstums wegbrechen – mit heftigen Folgen für uns alle.

 

Quelle: Günter Hannich