US-Unternehmen: Immer mehr Pleiten und Kreditausfälle

Wenn eine neue Finanzkrise vor der Tür steht, sieht man es auf jeden Fall auch am Zustand der Unternehmen. In Europa ist es bei den Kreditausfällen der Unternehmen noch sehr ruhig. Doch ganz anders sieht es in den USA aus. Dort erreichen die Kreditausfälle von Unternehmen immer neue Höchststände.

Zusätzlich sinken auch die Kreditratings der Unternehmen immer weiter ab. Im Endeffekt ist es so, dass die Kreditratings in den USA derzeit sogar durchschnittlich noch niedriger sind als zu Beginn der Finanzkrise 2008-2009. Insofern wird die Zahlungsfähigkeit der US-Unternehmen derzeit schwächer eingeschätzt als eben zur Finanzkrise 2008. Dies ist ein wirkliches Alarmsignal von dem Sie in Deutschland derzeit nur wenig mitbekommen.

Doch eins muss Ihnen an dieser Stelle immer klar sein: Gefahren in den USA wirken sich mit Verzögerung recht häufig auch auf die deutsche Konjunktur aus. Was in den USA derzeit besonders auffällt ist die Schwäche des Energiesektors. Ein Großteil der Kreditausfälle bezieht sich auf Unternehmen im Energiesektor.

Energiesektor in den USA steht zum Teil mit dem Rücken zur Wand

Hier hat es in den vergangenen Jahren in den Vereinigten Staaten eine massive Ausweitung der Geschäftstätigkeit gegeben. Ich nenne hier nur das Stichwort Fracking. Viele US-Ölfirmen haben auf weiterhin hohe Rohölpreise gesetzt und ihre eigenen Kapazitäten kreditfinanziert massiv ausgeweitet. Die Kehrseite der Medaille ist jetzt zu sehen.

Ausgelöst durch die niedrigen Ölpreise sind viele Unternehmen nun nicht mehr in der Lage, ihre Kredite zu bedienen. Das hat schon zu einer Welle von Entlassungen im Energiesektor geführt und die wird sich noch weiter ausdehnen.

Schon jetzt deutet sich für die USA ein extrem schwaches erstes Quartal beim Wirtschaftswachstum an. Bis vor kurzem lagen die Prognosen zum Wirtschaftswachstum noch bei 1,4 %. Doch die Schätzungen fallen mehr oder weniger im Tagesrhythmus. Vor einigen Tagen erschien eine neue Prognose der Marktexperten von Moody’s mit einem Wert von 0,9 % Wachstum. Jetzt tauchen schon Meldungen über ein US-Wachstum von nur noch 0,6 % im ersten Quartal auf.

Sie sehen hier ganz klar: Die Warnsignale in den USA nehmen weiter deutlich zu. Die immer noch gute Stimmung an den Börsen wird nicht mehr von langer Dauer sein, denn auch die Börsianer können vor den wirtschaftlichen Realitäten nicht ewig die Augen verschließen.

 

Quelle: Günter Hannich

China: Handelsdaten brechen ein

Wenn Sie an die Börse schauen, können Sie den Andruck erhalten, das alles völlig in Ordnung ist. Doch die Wahrheit über den wirtschaftlichen Zustand erfahren Sie nicht an der Börse. Hierzu müssen Sie auf andere Zahlen zurückgreifen.

Bei meinen Analysen schaue ich beispielsweise extrem häufig auf Handelsdaten. Wenn der Handel zwischen verschiedenen Staaten deutlich zurückgeht, ist das ein klares Zeichen für eine wirtschaftliche Schwäche. Dieser Zusammenhang ist einfach erklärbar und vor allen Dingen auch einfach nachvollziehbar.

Daher erschrecken mich aktuell die Daten der Volksrepublik China bezogen auf die Handelsaktivitäten doch gewaltig. Wie Sie wissen, schaue ich schon seit Monaten mit kritischen Augen auf die wirtschaftliche Entwicklung in China. Doch was jetzt dort an Zahlen veröffentlicht worden ist, gibt noch einmal heftige neue Warnsignale aus. So sind die Exporte im Februar auf Jahresbasis um 25,4 % (!!!) eingebrochen. Bei den Importen fiel der Rückgang mit 13,8 % zwar heftig aber nicht so hoch aus.

Solche Daten hat es zuletzt in den 1930er Jahren gegeben

Die Importe sind damit nun 16 Monate lang infolge eingebrochen. Solche Entwicklung bei einer großen Wirtschaftsnation hat es seit der großen Weltwirtschaftskrise in den 1930 er Jahren nicht mehr gegeben. Dabei ist für Sie ganz wichtig zu verstehen: China ist nicht irgend ein Staat auf der Welt. China ist die Nation mit dem größten Anteil am Welthandel. Sie lässt sogar die Europäische Union und auch die USA hinter sich. Wenn nun in einem solchen Land die Handelsdaten einbrechen, ist das ein absolutes Warnsignal. Damit sinkt auch der Handelsüberschuss Chinas.

Wie kaum anders zu erwarten bleibt die chinesische Führung nicht tatenlos. Jetzt kamen Meldungen heraus, wonach der Abbau von 5 bis 6 Millionen Arbeitsplätzen geplant ist innerhalb der nächsten 2-3 Jahre. Sollte dies tatsächlich so kommen, wäre es das heftigste Programm zum Arbeitsplatzabbau seit zwei Jahrzehnten.

Um die soziale Stabilität aufrechtzuerhalten und keine Unruhen aufkommen zu lassen, wird die chinesische Führung wohl in dieses Programm allein bei der Stahl und Kohleindustrie rund 20 Mrd. Euro innerhalb der nächsten 2-3 Jahre investieren müssen.

Eins müssen Sie dabei bedenken: Bislang lebte das chinesische Wirtschaftswunder auch von immer neuen Jobs. Wenn nun massiv Jobs in Kernbereichen wie der Stahl- und Kohleindustrie abgebaut werden, wird dies wohl kaum ohne größere Probleme abgehen.

Durch die enge Verflechtung der Weltwirtschaft können Sie davon ausgehen, dass die aktuellen Probleme in China auch bei uns deutliche Folgen haben werden von denen sie sich schützen müssen. Wie das geht, erfahren Sie regelmäßig an dieser Stelle.

 

Quelle: Günter Hannich

Bargeldabschaffung droht: 500-Euro-Schein soll verschwinden

In den vergangenen Monaten habe ich an dieser Stelle das Thema des drohenden Bargeldverbots regelmäßig aufgegriffen. Aus Ihren Reaktionen daraus, weiß ich auch, dass diese Gefahr von vielen Bundesbürgern als extrem unwahrscheinlich eingeschätzt wird.

Sicherlich wird so etwas nicht einfach über Nacht über uns hereinbrechen. Doch die Warnsignale nehmen massiv zu. So tauchten gerade in den vergangenen Wochen immer wieder neue Meldungen über Maßnahmen zur Einschränkung beim Bargeld auf.

Erst kürzlich gab es eine weitere aufschlussreiche Meldung zu dem Thema: Das EZB-Direktoriumsmitglied Benoît Curé rechnet mit einer Abschaffung des 500-Euro-Scheins. Seiner Ansicht nach kursiere ein Großteil dieser Scheine ohnehin nur in Verbrecherkreisen und außerdem sei der elektronische Zahlungsverkehr heute viel wichtiger.

Hinter den Kulissen wird an der Abschaffung des Bargelds gearbeitet

 

Mir ist bei solchen Äußerungen jedoch schon länger klar, dass die Finanzelite letztlich an einer Abschaffung des Bargeldes arbeitet und der Verweis auf Kriminelle und Terroristen nur vorgeschobene Scheinargumenten dazu sind. Für die Abschaffung des 500-Euro-Scheines spricht auch, dass der aktuelle Austausch der EuroBanknoten gegen fälschungssichere, neue Banknoten nicht wie üblich zuerst bei der größten Banknote beginnt und später die kleineren Stückelungen umgetauscht werden.

Diesmal ist es genau umgekehrt. Zuerst wurde der 5-, dann der 10- und letztes Jahr der 20-Euro-Schein ausgetauscht. Es ist anzunehmen, dass gar nicht mehr geplant ist den 500-Euro-Schein in einigen Jahren auszutauschen. Bis dahin wird es beschlossene Sache sein, diesen großen Euro-Schein aus dem offiziellen Zahlungsverkehr herauszuziehen.

Ich empfehle Ihnen auf jeden Fall auch weiterhin, sich einen Bargeld-Vorrat zu halten, mit dem Sie mindestens 2 Monate Ihres bisherigen Lebensstandards finanzieren können. Dabei sollten Sie jedoch unbedingt große Scheine wie den 500- und den 200-Euro-Schein vermeiden.

Eine geeignete Stückelung beinhaltet neben dem 100-Euro-Schein hauptsächlich den 20- und den 10-Euro-Schein, vor allem aber den 5-Euro-Schein. Gerade dieser Schein ist in Krisenzeiten gefragt, wenn große Teile der Bevölkerung kaum noch Vermögen und Geld besitzen. Mit diesem Schein fallen Sie in Krisenzeiten auch am wenigsten auf – und genau darum geht es dann auch.

 

Quelle: Günter Hannich

Schwellenländer: Wachsende Schuldenberge sind das größte Problem

Die Warnsignale werden immer lauter. Doch stelle ich mir oft die Frage, ob diese Warnsignale auch tatsächlich gehört werden? An dieser Stelle widme ich mich schon seit etlichen Jahren dem Thema Krisenvorsorge. Dazu gehört es meiner Meinung nach eben auch, auf Warnsignale hinzuweisen, wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern.

Aktuell muss man nicht einmal besonders gut hören, um die immer lauter werdenden Signale auch wirklich zu hören. Selbst etliche große Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) oder verschiedene Notenbanken rund um den Globus sehen derzeit die Lage als kritisch an.

Es kürzlich veröffentlichte der Internationale Währungsfonds (IWF) eine Analyse zur Schuldensituation. Besonders kritisch sehen hier die Ökonomen des Internationalen Währungsfonds die Lage in den Schwellenländern. Dort haben sich im vergangenen Jahrzehnt die Schulden massiv vergrößert.

Laut Angaben des Global Financial Stability Reports vom IWF haben Unternehmen in den Schwellenländern in diesem Zeitraum ihren Schuldenstand um 3 Billionen Dollar angehoben. Einfach gesagt bedeutet dies: Der private Sektor hat zwischen 2004 und 2014 das Schuldenvolumen vervierfacht.

Durch Umschuldungen entsteht die größte Sprengkraft

Sie können sich gut vorstellen, dass ein solcher Schuldenberg nicht einfach verschwindet. Und wenn größere Maßnahmen zur Umschuldung anstehen, wird das Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte haben. Zu den warnenden Stimmen am Finanzmarkt gehört auch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.

Nach Ansicht der Baseler Institution sind die Zinsen schon viel zu lange viel zu niedrig gewesen. Das hat viele Schuldner vor allem in den Schwellenländern dazu verleitet, größere Kredite aufzunehmen.

Wenn es aber in genau diesen Ländern wie beispielsweise China zu wirtschaftlichen Problemen kommt, droht dort eine Kreditblase zu platzen. Dabei geht der wirtschaftliche Einfluss Chinas heute so weit, dass eine Krise dort auch die westlichen Industrienationen mit in den Abgrund ziehen wird.

Doch diese Gefahr wird von vielen Aktienexperten völlig unterschätzt. Mit dem erneuten Sprung über die Marke von 10.000 Punkten beim DAX ist für viele Aktienfans alles in bester Ordnung.

Meiner Einschätzung nach ist die Lage jedoch alles andere als in Ordnung. Wir stehen vielmehr vor massiven Problemen an den Finanzmärkten – und die werden hauptsächlich ausgelöst durch die Verwerfungen am Kreditmarkt.

 

Quelle: Günter Hannich

Börsenabsturz voraus

Die Zeit der Entscheidung rückt näher. Die Börsen laufen jetzt auf ihre schwächste Phase im Jahresverlauf zu. Vor der Finanzkrise 2008 kann der Absturz an den Börsen genau jetzt seinen Anfang: Ende Mai. Derzeit nehmen die Warnsignale auch zu für den Aktienmarkt.

Damals begann der Absturz an der Wall Street. Jetzt sind auch die Warnsignale an der weltweiten Leitbörse besonders deutlich. So ist der Dow Jones Transportation Index zuletzt schon um fast 800 Punkte gefallen. Der Markt breite Dow Jones Industrial Index kann sich noch halten. Für mich ist die Frage: Wie lange ist das noch möglich?

Neben den Börsen ist auch der Blick auf die Devisenmärkte wieder von größerer Bedeutung. Der US-Dollar hat beispielsweise in den vergangenen Tagen wieder deutlich an Wert gewonnen. Das gilt nicht nur im Verhältnis zum Euro.

Das gilt auch im Verhältnis zu vielen anderen Währungen. Dies wird am sogenannten US-Dollar Index festgemacht. Dieser Index hat in den vergangenen sieben Tagen den größten Anstieg erlebt seit der Lehman Brothers Pleite im Herbst 2008.

Gleichzeitig verliert der Euro wegen der immer noch einen dauernden Griechenland Krise weiter an Wert. Erst gestern sackte die Gemeinschaftswährung auf den niedrigsten Stand seit einem Monat ab.

Schwache Konjunkturdaten aus den USA

Die Schwäche an den Börsen geht oft auch einher mit schwächeren Konjunkturdaten. Genau die kommt derzeit aus den USA. Dort sind die Auftragseingänge für langlebige Güter nun 4 Monate nacheinander gefallen. Wenn sich solch eine Tendenz über Monate festsetzt, war dies in der Vergangenheit oft ein Zeichen für eine beginnende Rezession – zumindest in den USA.

Gleichzeitig sinken auch einmal mehr die Rohstoffpreise. Im Gegensatz zu vielen anderen Finanzmarktexperten erwarte ich hier auch eine deutliche Fortsetzung des Trends. Speziell bei Industriemetallen sehe ich die Lage weiterhin kritisch. Genau hier geht es auch gerade wieder deutlich nach unten. Für mich ist das ein klares Zeichen für weiter steigende Deflationsgefahren.

Der Blick auf das Jahr 2008 ist aktuell so wichtig, weil damals ähnliche Warnsignale auftauchten wie heute. Doch die Masse der Investoren hat sie schlicht und einfach übersehen. Heute ist die Schuldenlage an den Finanzmärkten noch sehr viel schlimmer als damals. Die Schulden sind seit dem Ende der Finanzkrise weiter explodiert.

Stellen Sie sich vor: Die weltweite Verschuldung hat jetzt 286 % der weltweiten Wirtschaftsleistung erreicht. In den USA hat sich das Staatsdefizit seit dem Ende der letzten Finanzkrise nahezu verdoppelt.

Das wird massive Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben – und genau jetzt nehmen die Warnsignale wieder massiv zu. Da ist es genau jetzt wichtig, dass sie ihr Vermögen aktiv sichern. Wie das geht, erfahren Sie regelmäßig an dieser Stelle.