Immobilienblase: Gefahren in etlichen Ländern nimmt zu

Die Unsicherheit an den Aktienmärkten treibt immer mehr Anleger in andere Anlageklassen. Ganz weit vorne auf den Einkaufslisten stehen hier Immobilien. Die Preise in vielen deutschen Metropolen sind schon extrem angestiegen.

Doch dieses Phänomen ist nicht nur bei uns zu beobachten. Auch in Großbritannien oder auch Norwegen sind die Preise für Immobilien zuletzt stark angestiegen.

Eine aktuelle Studie geht sogar noch weiter. So zeigt die Agentur Moodys Analytics auf, dass vor allem Deutschland, Großbritannien und Norwegen vor einer Immobilienblase stehen.

Als Ursache der immer weiter steigenden Immobilienpreise ist der Studie zufolge das Anleihenprogramm der EZB auszumachen. Dadurch sinkt das Zinsniveau immer stärker, wodurch Immobilien als alternative Renditeobjekte für Anleger zunehmend interessanter werden.

Viele Investoren kaufen also Immobilien nicht aus Überzeugung sondern aus Mangel an Alternativen. Das ist auch ein Grund dafür, dass die Börsenkurse immer weiter ansteigen. Es fehlen attraktive Alternativen im Zinsbereich. Die Folgen für die Immobilienpreise sind deutlich ablesbar.

Seit 2010 sind die Immobilienpreise in Norwegen um mehr als dreißig Prozent gestiegen, in Deutschland um fast 25 und in Großbritannien um nahezu 15 Prozent. Vor allem in Großstädten seien demnach Immobilien überbewertet.

Immobilien sind in vielen Regionen kaum noch erschwinglich

Das entspricht auch meinen Analysen. In vielen Regionen sind heute Immobilien so teuer, dass sie vom Normalbürger schlicht nicht mehr finanzierbar sind. Wir leben derzeit eher das Phänomen, dass die Immobilienpreise deutlich schneller steigen als die verfügbaren Einkommen.

Insofern sind zwar günstige Baudarlehen verfügbar, doch die Immobilienkäufer müssen noch hohe Belastungen auf sich nehmen oder können die Kreditbelastungen gar nicht stemmen, weil die Preise schon so stark an gestiegen sind.

Das ist für mich ein untrügliches Zeichen dafür, dass eine Blase vorliegt, die zu platzen droht. Ich erwarte, dass im nächsten Finanzcrash gerade Immobilien einen scharfen Einbruch erfahren werden, weil dann viele Zwangsverkäufe einsetzen, die die Preise nach unten treiben. Deshalb rate ich Ihnen, mit Ausnahme eines Eigenheims, sich aus dem Immobilienmarkt völlig herauszuhalten.

Hier schlummert zudem noch eine weitere Gefahr: Der Staat hat sehr einfache Möglichkeiten bei Immobilienbesitzern durch Zwangsabgaben sehr schnell notwendige finanzielle Mittel einzuziehen.

In Krisenzeiten bin ich davon überzeugt, dass dieses Mittel auch tatsächlich eingesetzt werden wird. Daher bieten Immobilien nicht die immer wieder von Experten angemerkte hohe Sicherheit, sondern sie sind auch von möglichen deutlichen Preisrückgängen betroffen.

 

Quelle: Günter Hannich