Flüchtlingskrise: Steuererhöhungen und Zwangsabgaben drohen

Um die Folgen der nach wie vor steigenden Flüchtlingszahlen zu finanzieren, erwägen Politiker, Medienberichten zufolge, in Deutschland und der EU eine Sondersteuer einzuführen. Damit sollen zunächst die Bedingungen in den Herkunftsländern verbessert und die Grenzsicherung der EU finanziert werden.

Diese Sondersteuer soll über einen Zuschlag zur Mehrwert- oder Mineralölsteuer erhoben werden. Zwar wurde das von der Regierung sofort dementiert, doch die Fakten sprechen eine andere Sprache.

Auch der Freiburger Wirtschaftswissenschaftlers Bernd Raffelhüschen rechnet angesichts der unkontrollierten Zuwanderung in die Sozialsysteme mit massiven Steuererhöhungen. Daran sehen Sie, dass die Flüchtlingsschwemme für uns keineswegs folgenlos bleiben wird.

Wie ernst das Thema ist, zeigen auch Schätzungen des Wissenschaftlers Matthias Lücke vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), der von 45 Milliarden Euro an jährlichen Kosten für die Flüchtlinge ausgeht und annimmt, dass Steuererhöhungen deshalb wahrscheinlich sind.

Gefahr von Zwangsabgabe bei Immobilien ist groß

Sie sehen: In jedem Fall wird der Staat weitere Gelder brauchen, um die Flüchtlingsunterbringung zu finanzieren. Ich fürchte angesichts der steigenden Zahl der Einwanderer, dass dies jeden Finanzrahmen sprengen wird. Am Ende müssen neue Finanzierungsquellen erschlossen werden.

Dabei werden wir keine Steuererhöhungen erleben – sondern gleich ganz neue Steuern und Abgaben. Doch was ist dabei denn überhaupt denkbar? Dabei ist es doch nötig, abseits der gängigen Modelle zu denken.

Aufschlussreich ist hier ein Blick auf die Vermögensverteilung in Deutschland. Ein Großteil der Vermögen in unserem Land ist mit über fünfzig Prozent in Immobilien investiert. Da dies so ist, wird man mit hoher Wahrscheinlichkeit dort ansetzen und eine Immobilienzwangsabgabe einführen.

Das ist der Grund, warum ich Ihnen empfehle – abgesehen von Ihrem Eigenheim – nicht in Immobilien zu investieren. Hinzu kommt, dass, wenn solch eine Zwangsabgabe erst einmal etabliert ist, die Immobilienpreise massiv fallen werden, da sich niemand mehr solch einen „Klotz ans Bein“ binden möchte.

Verzichten Sie deshalb auf vermietete Immobilienobjekte und investieren Sie stattdessen Ihr Vermögen flexibel in verschiedene Anlageklassen. Das bietet Ihnen den großen Vorteil, dass Sie hier jederzeit das Geld umschichten und vor drohenden Gefahren schützen können.

 

Quelle: Günter Hannich

Immobilienblase: Gefahren in etlichen Ländern nimmt zu

Die Unsicherheit an den Aktienmärkten treibt immer mehr Anleger in andere Anlageklassen. Ganz weit vorne auf den Einkaufslisten stehen hier Immobilien. Die Preise in vielen deutschen Metropolen sind schon extrem angestiegen.

Doch dieses Phänomen ist nicht nur bei uns zu beobachten. Auch in Großbritannien oder auch Norwegen sind die Preise für Immobilien zuletzt stark angestiegen.

Eine aktuelle Studie geht sogar noch weiter. So zeigt die Agentur Moodys Analytics auf, dass vor allem Deutschland, Großbritannien und Norwegen vor einer Immobilienblase stehen.

Als Ursache der immer weiter steigenden Immobilienpreise ist der Studie zufolge das Anleihenprogramm der EZB auszumachen. Dadurch sinkt das Zinsniveau immer stärker, wodurch Immobilien als alternative Renditeobjekte für Anleger zunehmend interessanter werden.

Viele Investoren kaufen also Immobilien nicht aus Überzeugung sondern aus Mangel an Alternativen. Das ist auch ein Grund dafür, dass die Börsenkurse immer weiter ansteigen. Es fehlen attraktive Alternativen im Zinsbereich. Die Folgen für die Immobilienpreise sind deutlich ablesbar.

Seit 2010 sind die Immobilienpreise in Norwegen um mehr als dreißig Prozent gestiegen, in Deutschland um fast 25 und in Großbritannien um nahezu 15 Prozent. Vor allem in Großstädten seien demnach Immobilien überbewertet.

Immobilien sind in vielen Regionen kaum noch erschwinglich

Das entspricht auch meinen Analysen. In vielen Regionen sind heute Immobilien so teuer, dass sie vom Normalbürger schlicht nicht mehr finanzierbar sind. Wir leben derzeit eher das Phänomen, dass die Immobilienpreise deutlich schneller steigen als die verfügbaren Einkommen.

Insofern sind zwar günstige Baudarlehen verfügbar, doch die Immobilienkäufer müssen noch hohe Belastungen auf sich nehmen oder können die Kreditbelastungen gar nicht stemmen, weil die Preise schon so stark an gestiegen sind.

Das ist für mich ein untrügliches Zeichen dafür, dass eine Blase vorliegt, die zu platzen droht. Ich erwarte, dass im nächsten Finanzcrash gerade Immobilien einen scharfen Einbruch erfahren werden, weil dann viele Zwangsverkäufe einsetzen, die die Preise nach unten treiben. Deshalb rate ich Ihnen, mit Ausnahme eines Eigenheims, sich aus dem Immobilienmarkt völlig herauszuhalten.

Hier schlummert zudem noch eine weitere Gefahr: Der Staat hat sehr einfache Möglichkeiten bei Immobilienbesitzern durch Zwangsabgaben sehr schnell notwendige finanzielle Mittel einzuziehen.

In Krisenzeiten bin ich davon überzeugt, dass dieses Mittel auch tatsächlich eingesetzt werden wird. Daher bieten Immobilien nicht die immer wieder von Experten angemerkte hohe Sicherheit, sondern sie sind auch von möglichen deutlichen Preisrückgängen betroffen.

 

Quelle: Günter Hannich

Die Deflationsgefahr nimmt immer weiter zu

Die ewige Debatte um das Thema Inflation oder Deflation geht derzeit in eine neue Runde. Wie Sie wissen, gehöre ich zu den wenigen Experten zum Thema Deflation im deutschsprachigen Raum.

Doch genau aus dieser Position heraus kann ich Ihnen jetzt sagen: Aktuell ist die Gefahr einer Deflation sehr viel größer als die Gefahr einer massiven Inflation. Das wird von vielen Experten und auch in den Medien anders gesehen.

Doch ich kann Ihnen sagen, dass die Frage, ob mit einer Inflation oder einer Deflation gerechnet werden muss, inzwischen geklärt sei. In den Industrieländern ist Inflation schon lange kein Problem mehr und selbst die Notenbanken haben Angst vor der Deflation.

Angesprochen auf die aktuell extrem niedrigen Inflationsraten, meinte Börsenexperte Rolf Morrien erst vor wenigen Tagen bei unserer Diskussion auf der Invest 2015, dass diese nicht die Realität zeigten, weil man auch Aktienkurse und steigende Immobilienpreise in diesem Zusammenhang berücksichtigen müsse.

Wir sind umgeben von Spekulationsblasen – und die werden platzen

Diese Argumentation stieß bei mir auf vehementen Widerspruch. Nach meiner Meinung handelt es sich bei der gegenwärtigen Entwicklung von Aktien und Immobilienmarkt nicht um ein Inflationsphänomen, sondern schlicht um Spekulationsblasen.

Wären die Aktienkurse ein Spiegelbild der Geldwertentwicklung, dann hätten wir auch im Jahr 2000, als die Aktienkurse extrem stark stiegen, eine immense Inflation haben müssen. Entsprechend hätten wir es in den Jahren 2001 bis 2003, als der DAX um 75 Prozent einbrach, dann mit einer extremen Deflation zu tun gehabt.

Sie sehen also: Aktienkurse haben nichts mit der Geldwertentwicklung zu tun, sondern sind nur Spekulationsblasen, deren Platzen dann deflationäre Gefahren nach sich ziehen. Zudem würden die Zinsen heute stark steigen, wäre eine Inflation im Anmarsch. Noch nie hat es Inflation bei niedrigen Zinssätzen gegeben.

Das ist der Grund, warum ich Ihnen vor allem die Absicherung gegen eine Deflation nahelege. Das tun Sie durch eine möglichst breite Streuung Ihres Vermögens und indem Sie nur in liquide, jederzeit umschichtbare Werte investieren.

 

 

Quelle: Günter Hannich