„Gedankenpolizei Political Correctness“ – Die mediale und politische Gängelei Andersdenkender! (2)

Täglich werden Sie mit der Political Correctness konfrontiert. In Zeitungen, im Fernsehen, im Rundfunk, im Internet – sie ist allgegenwärtig.

Als Unangreifbar Leben-Leser wissen Sie, dass Political Correctness die bewusste und zielgerichtete Manipulation der Sprache ist. Und zwar mit der Absicht, Art und Weise wie Menschen sprechen, schreiben, denken, fühlen und handeln zu verändern.

Umkonditionierung und Anpassertum

Nichts anderes also, als eine Umkonditonierung, die die Wahrheit zu Gunsten der „Herrschenden“ verändert.

Diese gedankliche Bevormundung durch die sprachliche Gängelei verstößt meines Erachtens gegen die im Grundgesetz verankerte Meinungsfreiheit. Denn sie verhindert eine offene und damit auch lösungsorientierte Debatte in verschiedener Hinsicht. Und führt dadurch zu einer Gleichschaltung der Meinung. Oder anders ausgedrückt: zum Anpassertum.

Wer bestimmt die Political Correctness?

Doch wer bestimmt eigentlich die vorherrschende Meinung, fern jeglicher „modischer“ gesellschaftlicher Trends?

Zu allererst geben die Medien und die Politik die Leitlinien dazu vor. „Wir schaffen das“, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Flüchtlingsfrage. Und jeder, der dies bezweifelt, ist schon mal politisch unkorrekt. Und damit – oftmals hinsichtlich der sozialen, der gesellschaftlichen Stellung – unmoralisch.

Das Diktat des scheinbar Korrekten siegt aus diesem Grund zumeist. Alle anderen werden als Querulanten eingestuft oder gar beschimpft und gesellschaftlich geächtet.

Denkschablonen statt Debatten

Diesbezüglich las ich einmal in einer Zeitung, dass somit Gerechtigkeit zur Gleichheit wird. Das gleichgeschaltete Kollektiv kann und vor allem – darf alles.

Der alternative Individualist wird in die Hölle der Unmoral und damit ins Aus manövriert. Ihm werden Denkschablonen übergestülpt, statt ergebnisoffene Debatten.

So einfach ist das, verstehen Sie?

Dabei lebt eine Demokratie gerade vom Gegenteil: von Alternativen zur vorherrschenden Meinung. Von neuen, nicht angepassten Denkansätzen. Vom Bruch der Tabus, die neue Lösungen liefern können. Denn das, was nicht benannt werden darf, kann auch nicht behoben werden.

Der Linksintellektuelle Diskurs in den Medien

Der Medientheoretiker Norbert Bolz sprach davon, dass seit Jahrzehnten die Linksintellektuellen den Diskurs bestimmen. So gibt es einen linksgeprägten Diskurs in den Massenmedien. Letztlich also das, was wir Political Correctness nennen. Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen.

Sie wissen: Längst sind Medien nicht nur bloße Berichterstatter, sondern selbst Akteure, die um politischen Einfluss ringen. Vorbei ist es mit der medialen Wächterrolle. Vorbei mit Unabhängigkeit, Objektivität, Wahrheitsverpflichtung – die politischen Meinungen der Medienmacher spiegelt sich natürlich auch in ihrer täglichen Arbeit wieder. Schlimmer noch, sie spielen Informationen so hoch und so aus, dass sie ihre eigene Sichtweise stützen. Und das herunter, was nicht in ihr Weltbild passt.

Und glauben Sie mir, ich weiß, von was ich spreche. Schließlich habe ich Jahrelang für diese Medien gearbeitet.

Im 3. Teil zeige ich Ihnen auf, wie und warum George Orwells „Neusprech“ und „Gutdenk“ aus seinem Meisterwerk „1984“ längst schon Einzug in die politische und mediale Debatte eingehalten hat. Seien Sie gespannt!

 

Quelle: Guido Grandt