Behörden lassen sauberen Diesel nicht zu

Ein aus Abfall hergestellter Biodiesel könnte die CO2-Bilanz eines Dieselmotors deutlich verbessern und wird bei Bosch in der Praxis getestet. Deutschland verhindert allerdings laut einem Medienbericht die Markteinführung.


Freiheit durch Gold: Sklavenaufstand im Weltreich der Papiergeldkönige

Das berichtet die „Stuttgarter Zeitung“ in ihrer Montagsausgabe. Bei „Care-Diesel“ handelt es sich nach Angaben des Autozulieferes Bosch um einen aus Rest- und Abfallstoffen sowie Altspeiseölen und Fettresten hergestellten Kraftstoff, der 100 Prozent regenerativ hergestellt werden könne; also ohne die Raffinierung von Rohöl wie bei …. weiterlesen

Quelle: focus.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

42 Prozent Anstieg! Immer mehr große Firmen pleite

Die Fluggesellschaft Germania, die Modefirma Gerry Weber, das Windanlagenunternehmen Senvion, der Autozulieferer Eisenmann, Loewe, Kettler Freizeit GmbH, Beate Uhse …

Gerade für große und namhafte Unternehmen ist 2019 ein extremes Pleitejahr! Die Kreditversicherung Euler Hermes zählte bisher 27 Insolvenzen von deutschen Firmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz – allein in den ersten neun Monaten.


Freiheit durch Gold: Sklavenaufstand im Weltreich der Papiergeldkönige

Das sei ein Anstieg um 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2018: 19 Pleiten). Und es wird …. wieterlesen

Quelle: bild.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Keine Krise? Industrie und Gewerkschaft fordern Verdoppelung der Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld

Die Rezession und somit auch die Krise ist abgeblasen? Erst heute früh gab es die endgültige Bestätigung, dass die deutsche Wirtschaft im letzten Quartal nicht in die Rezession glitt, sondern um 0,1% gewachsen ist. Aber wie schwach die deutsche Konjunktur doch tatsächlich läuft, sah man heute auch bei der frischen Veröffentlichung der Einkaufsmanagerindizes. Es sieht nur an der Oberfläche gut aus (Details hier). Und was hören wir aktuell?


Der größte Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können

Arbeitgeber (VDMA + Arbeitgeberverband Südwestmetall) und Gewerkschaften (IG Metall) in Baden-Württemberg, dem Herz deutsche Maschinenbauer und Autozulieferer, haben einen Brief unterzeichnet, den die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut abgeschickt hat an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Man fordert laut Berichten in dem Brief die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von derzeit 12 auf 24 Monate zu verdoppeln! Und es solle auch schneller und einfacher ausgezahlt werden können. Die Lage bei den Aufträgen …. weiterlesen

Quelle: finazmarktwelt.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Viele Unternehmen melden schwache Zahlen – das wird so weitergehen

Die Verunsicherung an den Börsen wird immer größer: Je mehr Unternehmen ihre Daten zum 3. Quartal vorlegen, desto klarer wird auch, wie schwierig die Lage für viele Firmen mittlerweile ist. Etliche Unternehmen haben die Börsen mit Gewinnwarnungen regelrecht geschockt.

In der vergangenen Woche legte der Autozulieferer Leoni eine deutliche Kürzung der Prognosen vor – in der Spitze sackte die Aktie um ein Drittel ab. Die Liste der Unternehmen mit negativen Überraschungen wird nahezu jeden Tag länger.

Erst heute beispielsweise haben die beiden SDAX-Werte Biotest und Tele Columbus zunächst die Investoren böse überrascht und dann sind die Aktienkurse in den Keller gerauscht.

Bei Gesprächen mit Investoren, fällt mir zudem immer wieder auf: Viele Anleger haben Sorge vor dem nächsten großen Crash. Respekt vor einem solchen Crash, der ja wie Sie wissen meiner Meinung nach nicht zu verhindern ist, halte ich erst einmal für positiv.

Doch dieser Respekt darf eben nicht in Angst oder sogar Panik umschlagen. Wenn Anleger panisch werden, tun sie unüberlegte Dinge, die dann auch noch viel Geld kosten können.

Persönlich halte ich die Sorgen vor dem Crash übertrieben. Ich sage immer: „Wer sein Depot sturmfest macht, der muss den Sturm nicht fürchten.“ Nun haben viele Investoren in der großen Korrektur im Sommer Geld verloren. Diese Investoren haben nicht auf die Warnsignale geachtet, die klar zu erkennen waren.

Sommer-Korrektur an den Börsen habe ich schon im Februar klar vorhergesagt

So schrieb ich schon im Februar 2015: „Die Korrektur wird kommen, da bin ich mir sicher. Aktuell haben sich die Börsenkurse nahezu komplett von der realen Wirtschaft abgekoppelt.

Die Wachstumsraten der deutschen Wirtschaft von nur 1% und ein DASX-Zuwachs von knapp 10% in wenigen Wochen passen einfach nicht zusammen. Das wird schon bald zum bösen Erwachen führen.“

Nach der Warnung im Februar stieg der DAX sogar noch auf ein Plus von mehr als 20% an. Genau da empfahl ich den Lesern meines Börsendienstes zwei Absicherungspositionen, die direkt danach klar im Preis anstiegen.

So etwas ist eine aktive Absicherung, die eben genau im Krisenfall hilft. Welche Möglichketen Sie noch haben, erfahren Sie auch regelmäßig hier an dieser Stelle.

 

Quelle: Günter Hannich

VW-Skandal gefährdet gesamten deutschen Aktienmarkt

Schon jetzt ist der VW-Skandal einer der größten Unternehmensskandale Deutschlands. In Europa werden jetzt 8,5 Millionen Fahrzeuge im Rahmen eine Rückrufaktion umgerüstet.

Der Schaden für Volkswagen ist überhaupt noch nicht absehbar. Es gibt mittlerweile realistische Schätzungen bei den Kosten für Volkswagen, die bei mehr als 50 Mrd. Euro liegen.

Bei diesen Summen ist das Problem natürlich nicht auf den Volkswagenkonzern allein beschränkt. Hier steht eine gesamte Branche unter Druck. Zudem ist diese Branche mit annähernd 2 Millionen Arbeitsplätzen in Deutschland die wichtigste Stütze der deutschen Wirtschaft.

Daher rechne ich auch auf Sicht der nächsten Monate mit heftigen Auswirkungen des Volkswagen-Skandals weit über die Automobilbranche hinaus. Einen ersten Vorgeschmack erhielten wir in dieser Woche schon mit den aktuellen Unternehmenszahlen des Automobilzulieferers Leoni.

Der MDAX-Wert musste seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr und für 2016 deutlich nach unten korrigieren. In der Folge brach die Aktie um rund ein Drittel ein und das an nur einem Tag. In der nun anstehenden Berichtssaison zum dritten Quartal erwarte ich weitere negative Überraschungen aus der Automobilbranche.

Dabei wird es vor allem um die Prognosen zum laufenden Geschäftsjahr oder eben für 2016. Die Zahlen vom dritten Quartal sind davon nicht betroffen, denn der Volkswagen Skandal kam ja erst Mitte September an die Öffentlichkeit. Da war das Quartal schon gelaufen.

Autozulieferer stehen mächtig unter Druck wegen VW-Skandal

Meiner Einschätzung nach hat dieser Skandal auf jeden Fall noch genügend Sprengkraft für das weitere Geschehen an den Finanzmärkten. Die starken Schwankungen und Abschläge bei der Volkswagen-Aktie haben schon gezeigt, was hier möglich ist.

Grundsätzlich stehe ich Automobilaktien sehr kritisch gegenüber. Diese Werte sind sehr stark zyklisch. Wenn die Konjunktur nicht mehr so rund läuft, gehören diese Werte auch immer zu den großen Verlierern. In wenigen Tagen wird der Volkswagenkonzern seine aktuelle Bilanz zum dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorlegen.

Kurz danach werden die aktuellen Zulassungszahlen für den Oktober veröffentlicht werden. Dabei erwarte ich einen massiven Rückgang für Volkswagen und die anderen Marken des Konzerns. Die sind genauso davon betroffen, denn der in der Kritik stehende Dieselmotor wird konzernweit eingesetzt.

Ich bleibe dabei: Dem Volkswagenkonzern, der gesamten Automobilbranche und den deutschen Aktien allgemein steht ein stürmischer Herbst bevor. Die Gefahr weiterer Kurskorrekturen ist extrem groß.

 

Quelle: Günter Hannich