„Am Abgrund“ – Was die EU von Island lernen kann! (4)

Die EU versinkt immer mehr im Chaos! Nicht nur die Flüchtlingskrise und der drohende Brexit sind daran schuld. Sondern auch die private Vermögensvernichtung durch die Nullzins-Politik der EZB.

Einst zeigte das kleine Island auf, wie eine neue, eine bürgerfreundliche Politik ein Land aus der Krise führen kann. Allerdings unterscheidet diese sich vehement von der in der EU praktizierten.

Raffgierige Banker produzierten eine riesige Blase, die platzte und Island an den Rand des Chaos führte. Die Regierung verstaatlichte die Banken, musste aber trotzdem zurücktreten. Die neue isländische Politik führte dazu, das Land zu retten, ohne die Bürger dafür zu bestrafen. Ganz im Gegenteil.

So half die isländische Regierung ihren Bürgern nach dem großen Bankencrash

– Die Schuldenlast für Haushalte und für Mittelstandsunternehmen sollte verringert werden. Und zwar so: Autokredite und Unternehmenskredite, die an ausländische Währungen gebunden waren, wurden vom Obersten isländischen Gerichtshof für ungültig erklärt. Das Parlament entschied ähnlich für Hypotheken-Darlehen. Diese Kredite wurden in die heimische Währung konvertiert. Dadurch wurden die ausstehenden Zinsen deutlich reduziert, die Zinssätze vereinzelt sogar rückwirkend neu errechnet.

– Hausbesitzern, deren Kredite höher waren als die gesunkenen Immobilienwerte, wurden Abschreibungen ihrer Schulden angeboten. Sofern das Negativ-Kapital 110% des Immobilienwertes überschritt.

– Eine Subventionierung der Hypothekenzinsen wurde angeboten.

– Angeboten bzw. eingeführt wurde ein Moratorium für die Kündigung von Hypothekendarlehen.

–  Ebenso eine zeitlich begrenzte Aufhebung der Rückzahlung von Krediten, die an Fremdwährungen gebunden waren.

– Sowie eine Umschuldung dieser Kredite.

– Weitläufige Abschreibungen von Krediten für Firmen und Privatpersonen wurden vorgenommen.

– Menschen mit geringerem Einkommen, geringeren Immobilienwerten oder mit mehreren Kindern wurden staatlich unterstützt.

– Nicht Normalverdiener, sondern die Wohlhabenden wurden mit Steuererhöhungen bedacht. So konnten Kürzungen im Sozialbereich verhindert werden. Die Binnennachfrage wurde stabilisiert.

Islands „bürgerfreundliche“ Politik

Lesen Sie noch einmal in Ruhe durch, was ich Ihnen zuvor aufgelistet habe. So also half die isländische Regierung ihren Bürgern.

Durch diese bürgerfreundliche Politik verhinderte die Regierung, dass die Banken – vor allem Familien – Immobiliendarlehen aufkündigten und sie dadurch ihre Eigenheime verloren. Dies hätte erneut einen Einbruch des Immobilienmarktes zur Folge gehabt.

Island half den Bürgern, die EU „bestraft“ sie!

Während also Island seine Bürger in und nach der Krise unterstützte, sieht die Politik in der EU ganz anders aus. Die Verantwortlichen pressen ihre durch die Finanzkrise in Not geratenen Menschen, noch mehr mit Sparprogrammen aus. Knechten sie mit noch höheren Steuern und Abgaben, während Sozialleistungen weiter einstampft werden. Und dazu noch ihr Vermögen und die Altersvorsorge durch den Nullzins vernichtet wird.

Diese „bürgerfeindliche“ Linie gipfelt in dem Credo der Europäischen Zentralbank, dass keine Bank Pleite gehen darf. Somit sollen auch keine Anleihenbesitzer/Gläubiger Verluste erleiden! Was mit Ihnen und Ihrem Vermögen geschieht, ist den Verantwortlich der EZB sowie den Regierungen völlig egal.

Erkennen Sie den Unterschied!

 

Guido Grandt

„Geheim-Gesetz“ startet Angriff auf Ihr Geld (und keiner hat’s gemerkt)

Das haben Sie vor wenigen Tagen doch auch gehört: “Deutsche Bank meldet Verlust von 6,7 Milliarden … Müssen Sie jetzt für diesen Wahnsinn bezahlen?“

Die bizarre Wahrheit ist: Wenn es zum nächsten Bankencrash kommt, steht nicht nur der Fortbestand der Euro-Zone auf dem Spiel. Dann steht auch Ihr Vermögen auf dem Spiel – wenn Sie Aktionär der Deutschen Bank sind oder auch nur Anleihen des größten deutschen Bankhauses im Depot haben. Das Horror-Stichwort hier lautete Bail-In. Das haben Sie noch nicht gehört?

Natürlich haben Sie das noch nicht gehört. Da ist ja die Absicht der europäischen Aufsichtsbehörden. Doch schon seit dem 1. Januar ist die europäische Bankenabwicklungs-Richtlinie kurz BRRD in Kraft. Jetzt hat die EU das zu Ende geführt, was in Zypern im Frühjahr 2014 mit der Enteignung der Sparer dort begann.

Seit 1.1.2016: Der Griff nach Ihrem Geld hat begonnen

Enteignung ist ein hartes Wort – aber anders kann ich es nicht ausdrücken was aktuell passiert.

Das ist die schockierende Wahrheit seit 1.1.2016, die jeder kennen muss, der Geld bei der Bank hat: Seit dem 1. Januar 2016 gilt die europäische Bankenabwicklungs-Richtlinie kurz BRRD für Bank Recovers and Resolution Directive. Ab jetzt ist der „Bail-in“ geltendes Recht in der Eurozone.

Das haben Sie noch nicht gehört? Kein Wunder: Damit gehören Sie zur Masse der Europäer. Ich bin mir sogar sicher, dass selbst viele Mitarbeiter von Banken von diesem Geheim-Gesetz noch nichts gehört haben.

Das ist das neue Gesetz seit 1.1.2016: Geht eine Bank pleite – geben Sie Ihr ganzes Geld

Sie erhalten dann aber nur wertlose Pleite-Aktien oder Anleihen der Bank. Der Plan der Geld-Diebe ist geheim und perfide – doch es ist die einzige Chance.

Die Finanzkrise 2009 hat das globale Finanzsystem fast zum Einsturz gebracht. Viele Staaten mussten die maroden Banken mit hohen Milliardensummen stützen. Heute ist fast schon vergessen, dass auch die Commerzbank in Deutschland bedrohlich nah am Abgrund stand. Nur durch eine staatliche Beteiligung von 25% an den Aktien konnte der Absturz verhindert werden.

Hinter den Kulissen in Brüssel haben die Staaten der Finanzindustrie und die EU-Politiker lange Zeit überlegt, wie das Problem zu lösen sei. Dabei ist die Lösung ganz einfach: Das Problem wird auf Ihrem Rücken gelöst. Ihr Vermögen wird beim nächsten Banken-Crash genommen, um die Löcher zu stopfen. Das Stichwort lautet hier „Bail-in“. Das klingt modern – doch es ist nur ein modernes Wort für Enteignung – mehr nicht.

Sollte jetzt eine Bank in Schieflage geraten, wird eben zuerst auf das Geld der Anleihenbesitzer, Aktionäre und Sparer zurückgegriffen. So etwas klingt sehr theoretisch. Doch wie schnell aus der Theorie eine ernstzunehmende Gefahr werden kann, haben etliche Italiener erst vor wenigen Wochen erfahren müssen.

Da griff der „Bail-In“ bei vier Volksbanken in der Toskana. Alle pleite:

Banca delle Marche

Banco Popolare Dell’Etruria

Cassa di Risparmio di Ferrera

Cassa di Risparmo die Chieti

Der Gesamtschaden ist extrem: • 1 Million Kunden • 130.000 Aktionäre • 12.500 Anleihengläubiger Die Schadenssumme liegt insgesamt bei 750.000.000 Euro.

Diese Enteignung ging noch im Dezember 2015 über die Bühne. Die Strategie dahinter ist schon moralisch verwerflich. Im Dezember 2015 kamen so die italienischen Banken noch an die Summen unterhalb von 100.000 Euro. Jetzt gilt dieser Betrag als Untergrenze für Enteignungen.

Handeln Sie jetzt – die Zeit drängt

 

Quelle: Günter Hannich