Crash: Anleihen sind die Gefahr, weniger die Aktienmärkte!

Die Aktienmärkte haben mit Kursverlusten bis über 40 Prozent schon reagiert, aber ein großer Crash könnte bei den Anleihemärkten noch bevorstehen

Börse extrem: Nach dem schnellsten Crash der Aktienmärkte in einen Bärenmarkt seit einem Jahrhundert in nur 16 Börsentagen – 1929 und 1987 dauerte dies deutlich länger -, gab es in der letzten Woche einen Anstieg des Dow Jones von 21 Prozent binnen drei Tagen. Eine Bärenmarktrally, wie es sie seit den 1930-er Jahren nicht mehr gegeben hat. Diesmal ist wirklich „alles anders“, der Einfluss von Covid-19 übersteigt alles, was es in Friedenszeiten für die globalisierte Wirtschaft in der modernen Wirtschaftsgeschichte gegeben hat.


Freiheit durch Gold: Sklavenaufstand im Weltreich der Papiergeldkönige

Aber auch die Aussichten sind unsicherer denn je, denn niemand kann Dauer und Intensität der Krise seriös prognostizieren – und das gilt für beide Seiten. Die kommenden Wirtschaftsdaten werden im negativen Sinne alles toppen, was man in den letzten Rezessionen gesehen hat: Wirtschaftseinbrüche in einem Quartal, Anstieg der Arbeitslosigkeit, ein Niedergang alle …. weiterlesen

Quelle: finanzmarktwelt.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Crash Monat August: Das war erst der Anfang

Die Zahlen sprechen für sich: Der August war ein richtiger Crashmonat. Der DAX erlebte die schwächste Monatsperformance seit August 2011. Unterm Strich blieb ein Verlust von mehr als 9 %.

Zudem geht es heute gleich weiter abwärts beim deutschen Leitindex – und die Marke von 10.000 Punkten fällt erneut. Damit entwickeln sich die Börsen genauso, wie ich es schon seit längerer Zeit erwartet habe.

Zudem teile ich auch nicht den Optimismus einiger Experten, dass das Schlimmste bei der Korrektur jetzt schon hinter uns liegt. Die in der vergangenen Woche zu beobachtende kurzfristige Korrektur an den Börsen ist völlig normal in Crashphasen. Doch ich sehe die große Gefahr erst vor uns liegen.

Gerade im September ist die Tendenz zu weiteren Kursverlusten deutlich überdurchschnittlich. Das gilt nicht nur für den deutschen Aktienmarkt sondern vor allen Dingen auch für die USA. Hier bin ich auf eine Statistik gestoßen, die mich doch aufhorchen lassen.

Insgesamt hat es elf Phasen gegeben, in denen der S&P 500 Index in den USA im August mehr als 5 % an Wert verloren hat. In 80 % der Fälle ist der S&P 500 Index im darauffolgenden September weiter gefallen. Im Durchschnitt fiel der Verlust mit 4 % schon ordentlich aus.

Eine weitere Entwicklung kann diesen schon jetzt bestehenden Abwärtstrend sehr schnell weiter befeuern. Ich meine hier die hohen Aktienkäufe auf Kredit. Diese Praxis ist in den USA sehr weit verbreitet. Mit einem ausstehenden Kreditvolumen von mehr als 500 Mrd. Dollar erreichten die Kreditkäufe bei Aktien im Juni einen neuen Rekordstand.

Aktienkredite sind ein großes Risiko

Solange die Kurse steigen, läuft die Party – auch bei kreditfinanzierten Aktiengeschäften. Doch wenn die Stimmung dreht und die Kurse fallen, wird es ernst. Dann geben Banken die sogenannte Margin Calls aus. In dem Fall müssen die Kreditnehmer bei ihren Positionen Geld nachschießen, um sie auszugleichen.

Genau das haben wir in den vergangenen Tagen in den USA schon beobachten können. Ich bin mir sicher, dass diese Entwicklung sich dort auch weiter fortsetzen und die Abwärtsdynamik weiter verstärken wird. Da ist es dann auch irrelevant, ob Aktienkurse nun schon deutlich gefallen sind. Solange der Verkaufsdruck weiter hoch bleibt, bleibt auch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es weiter nach unten geht.

 

Quelle: Günter Hannich