Aktienmärkte: Am Montag droht schon der nächste Crash!

Wenn Notenbanken nicht mehr helfen können, kann eigentlich nichts mehr helfen. Das weitere Abwärtspotential vor allem für die US-Aktienmärkte ist immens

Eines scheint klar: die Turbulenzen gehen weiter für die Aktienmärkte – daran ändert auch die massive Rally vom Freitag nichts, als die US-Indizes fast +10% zulegen konnten. Einen Hauptgrund für die Rally hatte Wolfgang Müller bereits am Freitag morgen antizipiert: „Die Investoren stehen bei ihren übergroßen Absicherungsgeschäften vor der Frage: Kommt über das Wochenende der große koordinierte Hammer von Regierungen und Notenbanken, so dass man nicht reagieren kann und dann am Montag in eine scharfe Short Squeeze hineinläuft?“.


Freiheit durch Gold: Sklavenaufstand im Weltreich der Papiergeldkönige

Nach aktueller Wochenend-Indikation des Broker IG Markets aber ist ein guter Teil dieser Gewinne bereits wieder pulverisiert: der Dow Jones verliert zum Freitagsschluss (auf Future-Basis) ca. 1000 Punkte.

Damit droht schon zur Eröffnung der asiatischen Aktienmärkte in der Nacht zum Montag die limit down-Regel zu greifen: nach einem Verlust von …. weiterlesen

Quelle: finanzmarktwelt.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Massenentlassungen in den USA – so hoch wie seit der Finanzkrise nicht mehr

In der vergangenen Woche sind nicht nur die aktuellen Zahlen zu den neuen Arbeitslosen veröffentlicht worden. Gleichzeitig gab es auch Infos darüber, wie viele Jobs die großen US-Konzerne abgebaut haben. Und gerade die letztgenannte Zahl ist dramatisch angestiegen. Nach Angaben von US-Marktexperten sind im April in den USA 65.000 Jobs von Unternehmen gestrichen worden.

Diese Zahl allein sagt noch wenig aus. Doch wenn ich Ihnen jetzt sage, dass dies ein 35-prozentiger Anstieg im Vergleich zum Vormonat ist, dann merken Sie direkt wie stark der Druck auf der US Wirtschaft mittlerweile ist.

Gleichzeitig ist die Zahl 24 % höher als vor einem Jahr. Im Endeffekt ist es jetzt so, dass derzeit so viele Jobs abgebaut werden, wie seit der Finanzkrise 2009 nicht mehr. In den ersten vier Monaten des Jahres sind in den USA so schon 250.000 Arbeitsplätze abgebaut worden. Bis zu den dramatischen Zahlen aus dem Jahr 2009 ist noch viel Luft nach oben, denn damals verloren knapp 700.000 Menschen nur vier Monaten ihren Job.

Computerbranche an der Spitze bei den Entlassungen – da wird noch viel folgen

Dennoch gibt die aktuelle Entwicklung eine ganz klare Richtung vor. Sehr spannend ist auch der Blick auf die Branchenentwicklung. So haben Computerunternehmen knapp 17.000 Arbeitsplätze gestrichen. Das war der höchste Anteil aller Branchen. Hier fallen auch die 12.000 Jobs mit hinein, die allein der Chiphersteller Intel gestrichen hat. In diesem Jahr liegt die Zahl der gestrichenen Arbeitsplätze in der Computerindustrie unglaubliche 262 % höher als ein Jahr zuvor.

Im US Energiesektor sind seit Anfang vergangenen Jahres schon rund 100.000 Jobs gestrichen worden. Sie sehen: So langsam bereitet sich die schwache wirtschaftliche Stimmung auch auf dem US-Arbeitsmarkt aus. Damit werden die Zeiten von Arbeitslosenquoten im Bereich um 5 % schon bald der Vergangenheit angehören. Und sollte die Arbeitslosenquote erst einmal drehen, würde das weiteren Druck auf die US Wirtschaft auslösen.

Sie sehen hier ganz deutlich: Die Gefahr weiterer wirtschaftlicher Turbulenzen geht ganz klar von den USA aus.

 

Quelle: Günter Hannich

Arm gegen Reich: Der Kampf geht in die nächste Runde

Für mich steht es fest: Der immer weiter ansteigende Unterschied zwischen arm und reich wird noch zu massiven Probleme bis hin zum Sturz einiger Regierungen führen.

Erst in den vergangenen Tagen bin ich bei meiner Recherche auf einige beeindruckende Zahlen gestoßen, die Ihnen erst das Ausmaß des Ungleichgewichts klarmachen. Stellen Sie sich nur vor: Nach einer aktuellen Studie der Vereinten Nationen haben die 85 reichsten Menschen der Welt ein größeres Vermögen als die ärmsten 3,5 Mrd. Menschen.

Es läuft gewaltig etwas schief – so einfach lässt sich dieses Ungleichgewicht auf den Punkt bringen. Vor allem geht diese Schere immer weiter auseinander. Es ist eine Floskel – aber die Reichen werden immer reicher und die Armen werden immer ärmer.

Steueroasen rund um den Globus ziehen immer weiter frisches Kapital an. Was glauben Sie wohl, wie viel Geld schon heute in den vielen Steueroasen der Welt gebunkert worden ist? Dort schlummern laut verschiedenen Schätzungen bis zu 32 Billionen Dollar der globalen Finanzelite. Aber das ist nur das Geld, was auch wirklich (wenn nur zu einem Teil) bekannt ist. Doch es geht noch viel weiter und vor allem treiben solche Entwicklungen einen Keil in viele Gesellschaften.

Vermögensverteilung immer ungerechter – wie lange bleibt es noch ruhig?

Aus dieser immer größer werdenden Ungerechtigkeit bei der Verteilung des Vermögens ergibt sich ein massiver gesellschaftlicher Sprengstoff. Sicherlich sorgen diese Ungerechtigkeiten auch für viele Protestbewegungen die vor allem in Europa immer mehr Anhänger finden. Der große Zustrom an Flüchtlingen trägt seinen Teil dazu bei, dass die Diskussion um soziale Gerechtigkeit auch in Deutschland eine neue Richtung bekommt.

Zudem zeigen uns das Aufkommen vieler regionaler Konflikte aktuell auf der Welt: Diese gesellschaftlichen Umwälzungen werden nicht ohne Turbulenzen über die Bühne gehen. Und daher ist es auch sehr wichtig, dass Sie Ihr Vermögen aktiv schützen. Wie das geht, erfahren Sie regelmäßig an dieser Stelle.

 

Quelle: Günter Hannich

China-Crash: Darauf setzen jetzt auch die Spekulanten

China ist eines der mächtigsten Länder der Welt. Doch aktuell ist die ehemalige Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft ins Stocken geraten. Das ruft Spekulanten auf den Plan. Und genau vor einem dieser Spekulanten zittert nun die chinesische Regierung.

Ja Sie haben richtig gelesen: China zittert und zwar vor einem Spekulanten der einen legendären Ruf besitzt. Sein Name ist George Soros. Dieser 85-jährige Investor hat in seinem Leben manchen Erfolg gefeiert und gerade bei Währungsspekulationen war George Soros immer wieder erfolgreich.

Das sorgt nun auch für die große Angst auf der chinesischen Seite. Doch bis jetzt hat Soros noch gar nicht angefangen gegen China vorzugehen. Sein bisheriges „Vergehen“: Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos äußerte er vor wenigen Tagen die Ansicht, dass China in diesem Jahr vor einer harten Landung stehe.

Sie können sich vorstellen, was diese Äußerung in Peking ausgelöst hat. Die Alarmglocken schrillen dort noch immer. Die chinesische Regierung bereitet sich auf einen Angriff von George Soros auf die chinesische Währung Yuan vor.

Soros hat viel Macht – das lässt die chinesische Führung zittern

Nun ist es nicht so, dass Soros allein die chinesische Wirtschaft zu Fall bringen kann. Hier würde man den Spekulanten zu viel Macht zuweisen. Doch was er jetzt tut ist definitiv geschickt. Die aktuellen Daten aus China legen, dass dort die Konjunktur derzeit auf dem absteigenden Ast ist. Als Spekulant will er sich nun so positionieren, dass er davon profitieren kann.

Beim Yuan kann Soros nun optimal zu schlagen. Die Währung notiert aktuell auf dem niedrigsten Stand seit sechs Jahren. So hat die Regierung immer wieder versucht, stabilisierend auf die eigene Währung einzuwirken. Doch dieses Experiment ist misslungen. Wenn sich nun die Abwertung weiter fortsetzt, dürfte die chinesische Wirtschaft in weitere Turbulenzen geraten.

Doch warum haben die Chinesen so viel Angst vor George Soros? Während der Asienkrise setzte beispielsweise Soros auf einen Absturz der thailändischen Währung Baht. Trotz massiver Interventionen der Regierung mit Handelseinschränkungen stand Soros am Ende als der Gewinner dar. Die thailändische Währung verlor in der Spitze rund die Hälfte ihres Wertes.

Wenn so etwas nun tatsächlich noch einmal mit China passieren sollte, würde die gesamte Weltwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Doch hiervor können Sie sich aktiv schützen. Welche Anlagen dazu besonders geeignet sind, erfahren Sie regelmäßig an dieser Stelle.

 

Quelle: Günter Hannich

Krisenfaktor China: Das steckt hinter der aktuellen Konjunkturflaute

Jetzt sind die Zahlen zum aktuellen Wirtschaftswachstum in China raus. Wie nicht anders zu erwarten war, sind sie enttäuschend ausgefallen. Der Blick auf die Wachstumsraten sieht zunächst einmal positiv aus. Immerhin ist die chinesische Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 % gewachsen. Doch diese Zahl ist nur ein Teil der Wahrheit.

Die nun gemeldete offizielle Wachstumsrate ist der niedrigste Wert seit sechs Jahren. Bislang gilt von offizieller chinesischer Seite noch das Wachstumsziel von rund 7 %. Meiner Einschätzung nach ist es nun nur noch eine Frage der Zeit, wann die chinesische Regierung dieses Ziel wird aufgeben müssen.

Zusätzlich hat die chinesische Regierung nun auch noch Daten zur Industrieproduktion veröffentlicht. Auch die ist deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Im September wuchs so die chinesische Industrieproduktion um 5,7 %.

Im Vorfeld hatten hier die Experten einen Zuwachs von 6 % erwartet. Auch im August war es in China im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 % bei der Industrieproduktion nach oben gegangen.

Die Konjunktur in China taumelt

Das Fazit dieser beiden wichtigen Wirtschafsdaten fällt deutlich aus: Die Konjunktur in China taumelt. Und genau hier liegt auch die große Gefahr für die Weltwirtschaft. Anders als noch vor der großen weltweiten Finanzkrise 2008 hat China jetzt einen deutlich größeren Anteil an der Weltwirtschaft. Stellen Sie sich vor: Heute liegt der Anteil Chinas an Wirtschaftsleistung schon bei mehr als 16 %.

Wenn also China wirtschaftliche Probleme bekommt, werden wir in Europa das klar zu spüren bekommen. Schon jetzt haben viele deutsche Unternehmen in China einen ihrer Top- Absatzmärkte.

Ein Beispiel ist hier die Sportartikelfirma Adidas. China ist bei dem DAX-Unternehmen schon der drittgrößte Absatzmarkt. Wenn sich dort die Konjunkturlage verschlechtert, hat das deutliche Folgen für das Gesamtunternehmen.

Viele deutsche Firmen sind davon betroffen

Besonders auch bei den deutschen Automobilkonzernen spielt China eine immer größere Rolle. Neben der ohnehin schon angespannten Lage wegen des Volkswagen-Skandals würden weitere Probleme in China den Druck auf die deutschen Automobilkonzerne nur verstärken.

Für mich sind die schwachen Zahlen aus China keine Überraschung. Ich beobachte die Verlangsamung der Wachstumsdynamik in China schon seit einigen Monaten. Ich kann Ihnen auch sagen: Das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Hier stehen uns noch sehr viel heftigere Turbulenzen an den Börsen bevor.

 

Quelle: Günter Hannich