Banken vor Riesenproblem, das jetzt nicht wahrgenommen wird

Wir Banken stehen vor immensen Problemen! Aber eigentlich ist doch alles bestens? Die EZB flutet alles mit Liquidität, und die Rettungsgelder kommen auch vom Staat? Irgendwie wird das doch alles gut gehen? Eben nicht. Wir zitieren hier erst einmal die Bundesregierung, damit das Grundproblem klar wird. Was für die Mieter ein Segen ist, ist auf der anderen Seite ein kleiner Albtraum. Zitat:


Der größte Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können

Das Recht der Vermieter, Miet- und Pachtverhältnisse wegen Zahlungsrückständen zu kündigen, wird für einen begrenzten Zeitraum eingeschränkt. Diese Einschränkung gilt für die Fälle, in denen die Rückstände auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie beruhen. Die Regelung ist auf den Zeitraum vom 1. April bis zum 30. Juni 2020 begrenzt. Die Pflicht des Mieters oder Pächters zur fristgerechten Zahlung bleibt jedoch auch in dieser Zeit bestehen. Zahlungsrückstände aus dem Zeitraum 1. April bis 30. Juni 2020 berechtigen den Vermieter – für die Dauer von 24 Monaten – nicht zur Kündigung. Erst, wenn der Mieter oder Pächter die Zahlungsrückstände auch nach dem 30. Juni 2022 noch nicht beglichen hat, kann ihm wieder gekündigt werden. Mit den Regelungen wird verhindert, dass infolge …. weiterlesen

Quelle: finazmarktwelt.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Diesen Freitag droht Griechenland der Bankrott

Jetzt ist es Zeit für das letzte Angebot. Die Uhr für Griechenland tickt. Die Zeit für eine Einigung drängt: Spätestens am Freitag muss es eine Lösung für das europäische Krisenland geben. Dann wird die nächste Zahlung des Krisenlandes von 310 Mio. Euro an den IWF fällig.

Doch das ist erst der Anfang. Im weiteren Verlauf des gerade erst begonnenen Monats sind weitere vier Tranchen fällig. Das Gesamtvolumen aller Zahlungen beläuft sich auf 1,6 Mrd. Euro. Stand heute ist nicht klar, wie Griechenland diese Zahlungen auf den Weg bringen will.

Jetzt machen Meldungen die Runde von einem allerletzten Angebot an Griechenland. Noch ist hier nichts bestätigt. Wie so oft in vergangenen Monaten spielt Griechenland auf Zeit. Und es ist sogar möglich, dass die Regierung Tsipras auch dieses Mal wieder damit durchkommt – zumindest bis Ende Juni.

Einziger Ausweg: Sambia-Option bietet vier Wochen Zeit

Möglich macht dies die sogenannte „Sambia Option“. Was steckt dahinter? Die griechische Regierung kann beim IWF eine Bündelung der Kredite beantragen. Dann würden alle ausstehenden Forderungen für den Juni am Monatsende erst fällig. So versuchte die griechische Regierung einige Wochen Zeit zu gewinnen.

Dieses Vorgehen nennt sich Sambia Option, da das afrikanische Land vor 30 Jahren genau diese Möglichkeit auch genutzt hat. Darin erkennen Sie aber sehr schnell: Griechenland schafft es gerade einmal noch, sich wenige Wochen Zeit zu verschaffen. Sieht so eine strukturelle Lösung des Problems aus? Ich denke nicht.

Offensichtlich ist das Land finanziell nahezu am Ende. Aber in dieser Situation hat das Land kaum eine andere Wahl. Zeit ist das einzige Gut, was jetzt direkt hilft. Ich bin jetzt schon gespannt, welche mögliche weitere Option Griechenland Ende Juni noch haben wird.

Im Grunde versucht das Land irgendwie in den Juli zu kommen. Warum ist das wichtig? Dann werden wieder die Touristen ins Land strömen und neue Einnahmen bringen.

Daher ist es auch sehr wichtig, dass die notwendige touristische Infrastruktur in den kommenden Wochen weiter aufrechterhalten bleibt. Genau dazu gab es allerdings schon in den vergangenen Tagen einige Gerüchte. Möglicherweise drohen Stilllegungen von griechischen Flughäfen.

Sollte dies tatsächlich kommen, wäre das ein weiterer Sargnagel für Griechenland. An der aktuellen Situation sehen Sie ganz klar: Dieses Land ist nicht mehr zu retten. Fällt aber Griechenland, steht der gesamte Euro auf dem Prüfstand. Daher ist es auch so wichtig, dass Sie Ihr Vermögen aktiv absichern.

 

Quelle: Günter Hannich

Griechenland vor der Bankenkrise

Erinnern Sie sich noch, was in Zypern im Jahr 2013 passiert ist? Damals geriet das EU-Mitglied in massive Finanzprobleme.

Die Sperre von Bankkonten versetzt das Land Schockzustand. Viele Bürger verloren teilweise ihre Ersparnisse. Das Geld auf den Konten wurde mehr oder weniger über Nacht eingefroren.

Diese massive Erfahrung hat auch Griechenland erfasst. Das Vertrauen in das dortige Bankensystem hat zuletzt massiv gelitten. Griechen ziehen Geld von ihrem Konto ab. Allein in den ersten Monaten diesen Jahres zogen griechische Sparer zweistellige Milliarden Euro von den Sparkonten ab.

Der Exodus der Sparguthaben in Griechenland geht nun unvermindert weiter. Das liegt sicherlich auch an der immer noch ausstehenden Lösung der aktuellen massiven Schuldenprobleme. Zudem kennen immer mehr griechische Bürger, dass ihre Regierung nicht in der Lage ist, die vielen Vorgaben der Troika zu erfüllen.

Schon machen Gerüchte die Runde, dass auch in Griechenland eine solch drastische Maßnahme droht. Fakt ist: Die griechische Regierung kratzt derzeit mit allen Mitteln Geld zusammen. Nur so war es überhaupt möglich, vor wenigen Tagen eine ausstehende Zahlung an den Internationalen Währungsfonds zu leisten.

Doch Anfang des Monats stehen die nächsten Auszahlungen für Beamte oder auch Rentner in Griechenland auf dem Programm. Zudem muss die griechische Regierung am 5. Juni eine nächste ausstehende Summe von 305 Mio. Dollar an den IWF überweisen. Im Juni sind insgesamt 1,5 Mrd. Euro Zahlungen fällig.

Der Regierung geht das Geld aus: Jetzt droht eine Bankenkrise

Bisher hat die griechische Regierung noch immer Wege gefunden, ausstehende Gelder aufzutreiben. Doch die Möglichkeiten sind massiv eingeschränkt. Erst vor wenigen Tagen machten Meldungen die Runde. Danach sollen die griechischen Botschaften ihre Bargeldbestände in die Heimat überweisen.

Sollte das tatsächlich stimmen, wäre das ein großes Alarmsignal. Ohne Frage steht die griechische Regierung mit dem Rücken zur Wand – und das schon seit geraumer Zeit. Ministerpräsident Tsipras hat es bislang auf jeden Fall noch nicht geschafft, eine grundlegende Regelung mit den Verhandlungspartnern zu erzielen.

Derzeit sieht es auch nicht einer kurzfristigen Einigung aus. Die Schuldenuhr tickt weiter in Griechenland. Dort ist es mittlerweile 11:55 Uhr. Und jeder Tag ohne Einigung macht den Euro-Absturz in Griechenland immer wahrscheinlicher.

 

Quelle: Günter Hannich