Inside EU: „Die Eurozone ist ein sehr unwirtlicher Ort für anständige Leute!“(3)

Yanis Varoufakis, Ex-Finanzminister aus Griechenland spricht Klartext. Nämlich darüber, wie es hinter den Kulissen der EU tatsächlich zugeht.

Und das, was der von der Eurogruppe zum „Bad Boy“ abgestempelte Wirtschaftswissenschaftler verrät, ist Sprengstoff pur.

„Undemokratisches“ EU-System

Ich habe Ihnen bereits aufgezeigt, dass die EU ein „undemokratisches“ System ist, in dem Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble geradezu wie ein „Don“ regiert.

Bundeskanzlerin Merkel will nicht, dass etwas „Schlimmes“ passiert, erklärt Griechenland aber, dass es mit der Troika zusammenarbeiten muss.

Eurogruppen-Präsident Jeroen Dijsselbloem gab zum Besten, dass er sozusagen mit alleiniger Entscheidung die Griechen aus der Eurozone werfen kann. Und das, obwohl die Erklärungen der Eurogruppe eigentlich einstimmig sein müssen.

Juristisch existiert die Eurogruppe gar nicht!

Als Yanis Varoufakis nach einer juristischen Einschätzung fragt, bekommt er von einem offiziellen juristischen Experten eine unglaubliche Antwort:

„Die Eurogruppe gibt es juristisch gesehen gar nicht, es gibt keinen Vertrag, der die Einberufung dieser Gruppe regelt.“

Der EU-Skandal

In diesem Zusammenhang erklärt Varoufakis: „Was wir also haben, ist eine nicht-existente Gruppe, die die größte Macht besitzt, die Leben der Europäer vorzubestimmen. Sie ist niemandem verpflichtet, da sie juristisch nicht existiert; keine Protokolle aufbewahrt und vertraulich agiert.“

„Also wird kein Bürger jemals erfahren, was darin diskutiert wurde. … Das sind fast Entscheidungen über Leben und Tod und kein Mitglied muss sich vor irgendjemand rechtfertigen.“

Eine „nicht-existente“ Gruppe bestimmt die Zukunft der Europäer!

Wissen Sie, was das heißt?

Die Europäer werden von einer juristisch „nicht-existenten“ Gruppe regiert, die walten und schalten kann, wie sie will!

Und dabei Ihr Leben, Ihre Zukunft und das Ihrer Kinder bestimmt.

Das ist unglaublich!

Wolfgang Schäuble – der Dirigent des „Euro-Orchesters“

Laut Varoufakis wird diese Gruppe vom deutschen Finanzminister Schäuble dominiert.

Er sei der Dirigent des „Euro-Orchesters“. Er würde es aufeinander abstimmen.

Oder anders ausgedrückt: Die verschiedenen Positionen auf eine offizielle Linie bringen.

Damit die Musik weiter im EU-Einklang spielt.

Innerer Machtzirkel hält sich an keine Regeln

Warum gibt es nach Yanis Varoufakis Bekenntnissen über das Euro-Kartell nun keine aufklärende und vor allem hinterfragende Debatte?

In der EU? In den nationalen Parlamenten? In der Presse?

Warum steht er nicht wie Edward Snowden auf jeder Titelseite von Lissabon bis Helsinki?

Sein Insider-Bericht stellt die so hochgehaltenen „westlich-demokratischen Werte“ mehr als nur in Frage.

Von wegen „Verschwörungstheorie“

So gesehen muss man Yanis Varoufakis als einen Aufklärer sehen. Das, was man sogenannten „Verschwörungstheoretikern“ vorwirft, ist längst schon zur Gewissheit, zur europäischen Realität geworden.

Ich predige Ihnen das schon seit annähernd 600 Unangreifbar Leben-Newslettern: Die Europäische Union ist ein autoritärer und undemokratischer Herrschaftsapparat!

Besser als mit Yanis Varoufakis Worten kann man diese bittere Erkenntnis wohl nicht auf einen Nenner bringen:

„Unsere Eurozone ist ein sehr unwirtlicher Ort für anständige Leute.“

Denken Sie immer daran: Sie haben ein Recht auf die Wahrheit!

 

Quelle: Guido Grandt

Inside EU: „Die Eurogruppe gibt es juristisch gesehen gar nicht!“ (2)

Der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis packt aus. Und das, was der von der Eurogruppe zum „Bad Boy“ abgestempelter Wirtschaftswissenschaftler verrät, hat es wahrlich in sich.

Hinter den Kulissen der EU

Varoufakis gibt wohl einen der besten Einblicke über das, was sich hinter den Kulissen der EU abspielt. Er bestätigt all das, was ich Ihnen schon seit vielen Monaten bei Unangreifbar Leben erkläre.

Verständlich, dass hierüber die Mainstream-Medien schweigen. Denn Varoufakis Insider-Bericht ist purer Sprengstoff.

EU = „Undemokratisches System“

Sie wissen jetzt, dass es in der EU alles andere als demokratisch zugeht. In einem System, in dem Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wie ein „Don“ regiert.

Aber wie sieht es dahingehend mit der Bundeskanzlerin aus?

„Ich werde nicht zulassen, dass etwas Schlimmes passiert!“

Bundeskanzlerin Angela Merkel versuchte anscheinend während des Griechen-Debakels Premier Alexis Tsipras zu beruhigen.

So nach dem Motto: Wir finden eine Lösung. Ich werde nicht zulassen, dass etwas „Schlimmes“ passiert.

Aber doch bestimmt: Machen Sie einfach Ihre Hausaufgaben und arbeiten Sie mit den Institutionen, der Troika zusammen. Das hier darf keine Sackgasse sein.

Die Eurokraten weigerten sich, zu verhandeln

Varoufakis verrät auch, warum die Verhandlungen zwischen der EU und Griechenland so lange dauerten.

Weil die Eurokraten sich ganz einfach weigerten, zu verhandeln. Das heißt sie bestanden auf eine umfassende Lösung.

Doch es gab zunächst keine Vorschläge von ihnen.

„Wagen Sie es ja nicht irgendwelche Gesetze einzubringen!“

Während des Griechenland-Desasters versuchte die Syriza-Regierung verschiedene Gesetze zu verabschieden.

Die Haltung der Eurokraten war dahingehend klar, wie Varoufakis berichtet: „Nichts wird umgesetzt, sollten sie es wagen, irgendwelche Gesetze einzubringen. Dies wird als einseitiges Handeln verstanden, das den Einigungsprozess behindert.“

Verstehen Sie: So sieht’s also aus mit Drohungen und Erpressungen innerhalb der EU!

In den Medien jedoch verkündeten die Eurokraten, die Griechen hätten das Land nicht reformiert und würden Zeit vergeuden.

Ist das nicht scheinheilig?

EU-Vorschläge „absolut schädlich“

Doch der griechische Ex-Finanzminister erzählt noch mehr.

Zum Zeitpunkt, als die Liquidität in Athen gegen Null ging, und das Land auch gegenüber dem IWF in Zahlungsrückstand geriet, schlugen die Eurokraten zu.

Denn gerade dann stellten sie plötzlich ihre Vorschläge vor. Doch diese waren „absolut unmöglich“.

Noch mehr: „Vollständig undurchführbar und schädlich,“ so Varoufakis, weil sie die Reformen verzögerten.

Die Drohung mit dem „Grexit“

Varoufakis erzählt auch, dass Jeroen Dijsselbloem, der Präsident der Eurogruppe sich entschied, sich gegen die griechische Regierung zu positionieren.

Er schloss diese gar aus und erklärte öffentlich, die Griechen würden sich auf dem Weg „raus aus der Eurozone“ befinden.

Und das, obwohl die Erklärungen der Eurogruppe normalerweise einstimmig sein müssen. Ihr Präsident kann einfach mal so im Alleingang ein Mitgliedsland rauswerfen.

Anscheinend sagte Dijsselbloem dazu: „Ich bin mir sicher, dass ich das tun kann!“

„Die Eurogruppe gibt es juristisch gesehen gar nicht!“

Als Varoufakis nach einer juristischen Einschätzung fragte, sorgte er damit für Wirbel hinter den Kulissen.

Und wissen Sie, was ein offizieller juristischer Experte zu ihm sagte?

Halten Sie sich fest:

„Die Eurogruppe gibt es juristisch gesehen gar nicht, es gibt keinen Vertrag, der die Einberufung dieser Gruppe regelt.“

Da fehlen einem die Worte. Fast gar der Verstand dazu, dies zu begreifen!

Im 3. Teil verrate ich Ihnen noch weitere skandalöse Vorgänge hinter den Kulissen der EU. Diese werden Ihr Weltbild weiter ins Wanken bringen!

Denken Sie immer daran: Sie haben ein Recht auf die Wahrheit!

 

Quelle: Guido Grandt

Finale im Griechenland-Drama: „Finanz-Diktatur vs. Hellas-Demokraten“(3)

Es gibt keine Verschnaufpause im Griechenland-Drama. Ganz im Gegenteil.

Die griechische Linksregierung unter Alexis Tsipras stellt sich erstmals in Europa gegen die von Brüssel verordnete Sparpolitik. Eine Politik, die das Land bereits an den Abgrund einer Katastrophe getrieben hat.

EU straft die griechische Regierung ab

Und was geschieht, wenn es nicht mehr nach den Nasen von Männern und Frauen in Nadelstreifenanzügen geht, die glauben, die Macht in Europa gepachtet zu haben?

Es wird gepöbelt.

Es wird zurückgeschlagen.

Es wird bestraft.

Und zwar so, wie ich Ihnen nachfolgend aufzeige.

Abgebrochene Verhandlungen und „Aussperrungen“

Am vergangenen Samstag wurden die Verhandlungen zwischen der EU, den Gläubigern und der griechischen Regierung von der Eurogruppe abgebrochen.

Athen wurde ausdrücklich von den Zusammenkünften der Eurogruppe ausgeschlossen.

Sie können auch ausgesperrt sagen.

So durfte der Athener Finanzminister Gianis Varoufakis an den Gesprächen seiner achtzehn Euro-Amtskollegen nicht mehr teilnehmen.

Wie ein Schuljunge, der wegen falschen Betragens vor die Tür gestellt wird.

Das ist entwürdigend.

Kein Geld mehr für Griechenland

Aus purem Trotz wird entschieden, das Hilfsprogramm für Griechenland zu beenden.

Die Notkredite der EZB einzufrieren. Die Liquidität somit abzuwürgen.

Auf gut deutsch gesagt, es gibt kein Geld mehr für das Volk.

Die EZB und die Finanz-Industrie verfügen zudem über eine Banken-Schließung in Griechenland. Zunächst einmal bis zum 6. Juli 2015.

EU-Schande: Die Erpressung eines ganzen Volkes

Das ist Erpressung eines ganzen Volkes, das sich mit seiner Regierung dem Finanzdiktat aus Brüssel nicht länger beugen will.

Die Botschaft scheint klar: Entweder ihr tut, was wir in Brüssel von euch verlangen oder es wird euch schlecht ergehen.

„Friss oder stirb!“, so das Motto.

Eine Schande.

Eine Schande für ganz Europa und ihre Eurokraten.

Keine soziale Gerechtigkeit, sondern eine Demütigung

Das ist keine soziale Gerechtigkeit, wie sie so gerne in der EU hochgehalten wird.

Sondern eine Demütigung.

Frank Schirrmacher, der Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat einmal von einer „materiellen Zucht-Rute der globalen Schulden-Industrie“ gesprochen.

Er hatte recht.

2011: Merkel und Sarkozy verbieten damaliger Griechenregierung ein Referendum

Vergessen Sie nicht: bereits 2011 wollte der damalige griechische Ministerpräsident Georg Papandreou eine Volksabstimmung abhalten.

Doch er wurde auf einem Gipfel in Nizza von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem damaligen französischen Präsidenten Nikolas Sarkozy zurückgepfiffen.

Das hat, so der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Carsten Schneider, das Volk „gedemütigt“. Deshalb nahm es die harten Reformmaßnahmen nie an, sondern sah diese als feindliche Maßnahme von außen.

Wohl, wohl, die weisen Worte eines Politikers, dessen Partei in Deutschland Regierungsverantwortung trägt.

Am Rande: Der Papandreou-Nachfolger wurde Nikos Papademos. Ein Goldman Sachs-Banker.

Noch Fragen?

Der Krisenstrudel wird weitere EU-Länder verschlingen

Ich habe Ihnen hier bei Unangreifbar Leben immer wieder gepredigt, dass Griechenland nicht das einzige Problem in der EU bleibt.

So ist es bei allen Experten ein offenes Geheimnis, dass nicht nur Griechenland in den Krisenstrudel gerissen wird. Sondern auch noch andere. Aber (fast) keiner wagt es offen darüber zu sprechen.

Portugal, Spanien und Italien stehen schon an. Auch Frankreich befindet sich in einer schlechten, einer geradezu bedenklichen Situation.

Die Briten werden nächstes Jahr ebenfalls ein Referendum abhalten, ob sie in der EU bleiben oder nicht.

Der Crash-Zeiger steht auf eine Minute vor zwölf

Die EU zerfällt.

Langsam aber stetig. Immer mehr.

Der Crash-Zeiger steht bereits auf eine Minute vor zwölf.

Unabhängig informieren hilft Vermögen schützen

Deshalb ist es gerade für Sie von immenser Bedeutung, dass Sie sich neben den Mainstream-Medien unabhängig von der Lage der Welt, der Situation in der EU und in Deutschland machen.

Nur so können Sie letztlich die richtigen Entscheidungen treffen, hinsichtlich Ihrer eigenen Zukunft und Ihrer Vermögenssicherung.

Oder vertrauen Sie der Presse noch, die bislang all das ausgeschlossen hat, was nun in Griechenland passiert?

Ich nicht!

 

Quelle: Guido Grandt

Ärger über griechische „Taschenspielertricks“

Eine Sitzung der Euro-Finanzminister wurde am Montag schon nach kurzer Zeit abgebrochen. Verwirrung gibt es über die neuen Vorschläge Athens.

Die Schicksalswoche für Griechenland hat am Montag vor der Sondersitzung der Eurogruppe und dem Sondergipfel der Euro-Staats- und Regierungschefs nicht gerade gut begonnen. Denn schon nach knapp zwei Stunden wurde am Montagnachmittag die Sondersitzung abgebrochen – weitere Arbeiten…. weiterlesen

 

Quelle: Die Presse