Eurokrise: Euro soll zur Transferunion werden

Das Euro-Projekt steht massiv unter Druck. Die Gemeinschaftswährung hat die in sie gesteckten Erwartungen nur bis zu ersten wirklichen Krise erfüllen können. Trotz großer Mühen gelingt es aber seit Jahren nicht ein einzelnes Land wie Griechenland nachhaltig zu stützen und so den gesamten Währungsraum wieder mehr Stabilität zu geben.

Daher machen sich jetzt viele schlaue Köpfe in Europa Gedanken, was verändert werden müsste. So hat jetzt Frankreichs Wirtschaftsminister Emmanuel Macron eine grundlegende Erneuerung von EU und Eurozone gefordert. Unter anderem schlug er vor, einen neuen EU-Kommissar einzusetzen, der ausschließlich für den Euro zuständig sein und über große Etatmittel verfügen soll.

Nach Einschätzung des französischen Finanzministers hätte die Eurokrise gezeigt, dass man nicht wie bisher weitermachen könne. Deshalb solle der neue Euro-Kommissar Investitionsmittel vergeben und bei der Arbeitsmarktpolitik der Mitgliedsstaaten mitreden können. Damit soll offen eine noch viel größere als bisher schon vorhandene Transferunion geschaffen werden.

Wer sich auf die Euro-Politik verlässt – der ist verlassen

Macron sagte weiter, dass es eine Währungsunion ohne Finanzausgleich nicht geben könne und die Starken den Schwachen helfen müssten. Auf diese Weise würde genau das geschaffen werden, was bei der Einführung des Euros strikt ausgeschlossen wurde, nämlich eine Transferunion, in der die wirtschaftlich starken Staaten an die schwächeren Staaten einen Finanzausgleich leisten.

Daran sehen Sie, dass der Euro von Anfang an ein Projekt war, das nie funktionieren konnte. Eine solche Transferunion würde erst recht zu neuen Streitereien um Gelder und zu neuen Krisen führen. Gerade die starken Länder wie Deutschland werden eben nicht unbegrenzt beriet sein, für die Schieflage in den schwachen Euroländern aufzukommen. Das Beispiel Griechenland ist hier meiner Einschätzung nach auch nur der Anfang.

Deshalb ist es wichtig für Sie, dass Sie sich nicht auf die Politik verlassen. Die Eurokrise ist letztlich nicht lösbar, weil die am Euro beteiligten Länder schlicht ökonomisch nicht zusammenpassen und deshalb nicht mit einer gemeinsamen Währung wirtschaften können.

Stattdessen sollten Sie sich auch weiterhin aktiv gegen den zwangsläufig kommenden Eurokollaps absichern. Das tun Sie in erster Linie mit Fremdwährungen und einem Anteil an Edelmetallen. Wichtig ist dabei, dass der Goldanteil hier nicht 10% überschreiten sollte und Silber nur 5% des gesamten Depots ausmachen sollte.

 

Quelle: Günter Hannich

„Die Neugründung Europas“ – Und was das für Sie bedeutet! (3)

Vergessen Sie für einen Augenblick das Flüchtlingsdrama. Sondern wenden Sie sich einem Thema zu, das unmittelbar Sie und Ihr Vermögen betrifft.

Die „Neugründung Europas“

Sie wissen nun, dass der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron eine „Neugründung Europas“ will.

Er hat eingesehen, dass die bisherige EU-Politik versagt hat. Deshalb soll es eine Neuausrichtung geben.

Die EU-Transferunion

Macron hat auch verraten, wie er sich diese Neuausrichtung vorstellt: Eine einheitliche EU-Wirtschaftsregierung unter einem Euro-Finanzminister.

Nichts anderes also, als eine Transferunion!

Der deutsche Steuerzahler wird dahingehend noch mehr berappen müssen. Denn die wirtschaftlich starken EU-Länder sollen den schwachen Mitgliedsstaaten helfen.

Diese EU-Reform soll bis 2019 abgeschlossen und in einem neuen EU-Vertrag verankert werden.

EU-Reform nach den Wahlen

Und jetzt kommt’s: Die Änderungen des EU-Vertrags sollen ab Herbst 2017 umgesetzt werden.

Wissen Sie warum gerade zu diesem Zeitpunkt?

Ganz einfach: Weil dann nämlich die nationalen Wahlen in Frankreich und Deutschland vorbei sind!

Alles klar?

Ich bin mal gespannt, ob die deutschen und französischen Politiker dem Volk vor den Wahlen auch einen Umbau der EU erklären.

Samt der Transferunion zulasten der wirtschaftsstärkeren Länder.

Bundeskanzlerin signalisiert Zustimmung für ein Zusammenrücken der EU

Und wie reagiert Bundeskanzlerin Angela Merkel darauf, werden Sie sich nun fragen?

Grundsätzlich findet sie ein Zusammenrücken der Währungsunion gut. Auch für ein gemeinsames Euro-Budget spricht sie sich aus.

Auch wenn dieses „klein“ sein soll.

Doch Sie wissen genauso gut wie ich, dass heute so und morgen ganz anders gesprochen wird.

Für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Krisenländer

So wird es also kommen, dass mit einem „gemeinsamen Zusammenrücken“ die starken EU-Länder, den schwachen helfen werden.

Um eine Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Und zwar mit einem gemeinsamen Budget.

Welches Ausmaß dieses hat, ist noch völlig in der Schwebe.

Deutschland wird noch mehr bezahlen müssen

Ich erwähnte es bereits: Fakt ist jedoch, dass Sie sich darauf vorbereiten müssen, dass Deutschland noch mehr an Geldern in die EU stecken muss.

Weitere Milliarden zu denen, die wir ohnehin schon abdrücken.

Längst schon ist die EU ist zu einem gierigen „Moloch“ verkommen.

Unersättlich. Und unerbittlich.

Sie werden noch mehr zur Kasse gebeten werden!

Wie diese Milliarden zusammenkommen, steht freilich noch in den Sternen.

Ob in Form von Steuererhöhungen, Sonderzuschlägen oder anderen Ideen.

Sie werden es sehen. Spätestens nach der Bundestagswahl 2017.

Vielleicht konnte ich Ihnen die Augen für die Erkenntnis öffnen, dass nicht nur die Flüchtlingsfragen und die damit zusammenhängenden höheren Milliardenausgaben Ihr Portemonnaie schmälern wird.

Sondern auch eine Neuausrichtung der EU.

Ihr Vermögen ist gefährdeter als jemals zuvor!

Wie auch immer: Ihr Vermögen ist gefährdeter als jemals zuvor. Die Weichen für weitere Abgaben werden schon jetzt still und heimlich gestellt.

Bleiben Sie also weiter bei Unangreifbar Leben. Hier erfahren Sie die verschwiegenen Hintergründe der Politik.

Und wie Sie Ihr Vermögen sichern können.

 

Quelle: Guido Grandt

„Die Neugründung Europas“ – Und was das für Sie bedeutet! (2)

Das Flüchtlingsthema beschäftigt die Medien in ganz Europa.

Daher treten andere wichtige Nachrichten in den Hintergrund.

So habe ich Ihnen aufgezeigt, dass der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron eine „Neugründung Europas“ will.

Und das aus gutem Grund.

Die „Selbstzerstörung“ Europas

Und wissen Sie, was Macron noch gesagt hat?

Halten Sie sich fest, bevor Sie weiterlesen.

Macron: „Der Status Quo führt in die Selbstzerstörung. Die Fliehkräfte sind zu groß, politisch wie ökonomisch!“

Führen Sie sich diese drastische Aussage noch einmal vor Augen.

Denn damit sagt der französische Wirtschaftsminister nicht mehr und nicht weniger, als dass sich die Union am Festhalten der bisherigen EU-Politik selbst zerstören wird.

Und zwar politisch wie auch ökonomisch.

„Neugründer“ oder „Totengräber“

Macron wird aber noch deutlicher. So stellt er polemisch die Frage, ob „wir“ die „Neugründer Europas“ sein wollen, oder seine „Totengräber.“

So klar und deutlich hat hierzulande noch kein Politiker gesprochen. Oder erinnern Sie sich daran, dass Merkel oder Gabriel jemals etwas in dieser Richtung verlauten ließen?

Ich nicht.

Alternative: Die EU-Wirtschaftsregierung

Aber was für Alternativen gibt es denn, werden Sie sich nun fragen? Der französische Wirtschaftsminister hat auch davon klare Vorstellungen.

So soll in der Euro-Zone eine „Wirtschaftsregierung“ etabliert werden“!

Samt einem Euro-Kommissar, der die Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik der 19 Euro-Währungsländer koordiniert. Dieser soll weitreichende Kompetenzen erhalten.

Eine Art „Euro-Finanzminister“ also.

Mehr Geld für mehr Europa

Und natürlich soll ein solcher EU-Finanzminister auch mehr Finanzmittel bekommen.

Für was?

Um die EU-Mitgliedsländer vor weiteren Finanzschocks zu schützen. Und in den Krisenländern vermehrt Investitionen zu fördern.

Die Transferunion soll kommen!

Wissen Sie, was das im Klartext heißt?

Ich sage es Ihnen: Nichts anderes als eine Transferunion!

Das heißt für den deutschen Steuerzahler, dass er noch mehr berappen soll als bisher.

Also Sie!

Die „Starken“ sollen den „Schwachen“ helfen

So erklärt Emmanuel Macron unverblümt, wie die Neugründung Europas aussehen soll.

Die „Starken“ müssen helfen. Damit meint er natürlich die wirtschaftlich starken EU-Länder. Allen voran Deutschland.

Denn ohne Finanzausgleich, würde es auch keine Währungsunion geben. Wenn die Mitgliedstaaten dazu nicht bereit wären, könne man den Euro und die Eurozone vergessen!

EU-Reform bis 2019

Dieser radikale Schnitt, hin zu einer „Neugründung“ Europas, soll mit einer Reform bis spätestens 2019 in einem neuen EU-Vertrag verankert werden.

Bis dahin soll Europa auf einem „besseren“ Fundament stehen.

Dafür soll schon jetzt der bisherige EU-Vertrag auf die Änderungen vorbereitet werden.

 

Quelle: Guido Grandt

Eurokrise: Ökonom fordert Extra-Steuern für Griechenland

Immer wieder haben uns die Politiker doch in den vergangenen Jahren erklärt: „Es wird keine Transferunion in Europa geben.“ Faktisch sind wir aber auf dem besten Weg dahin. Zwar werden für die Hilfszahlungen nach Griechenland noch immer Zeiten für die Rückzahlung festgeschrieben.

Allerdings werden die Daten auch immer weiter in die Zukunft verschoben. Nun hat Griechenland einige Jahrzehnte Zeit, diese Hilfen zurückzuzahlen. Doch wer glaubt denn wirklich noch daran, dass dieses Land diese Hilfen jemals wird zurückzahlen können?

Es wäre daher doch angebracht, auch den Bürgern jetzt mal reinen Wein einzuschenken. Genau das fordert jetzt der Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest. Erst einmal hat er Steuererhöhungen in Deutschland gefordert, um die Griechenland-Rettung zu finanzieren.

Er meinte, dass es bei dem neuen Hilfspaket nicht mehr um Kredite, sondern um Transferleistungen gehe, die nicht mehr zurückgezahlt werden würden. Deshalb müsse der deutsche Anteil dafür in Höhe von 22 Milliarden Euro für die nächsten drei Jahre über Steuern finanziert werden. Fuest schlägt dafür eine Anhebung des Solidaritätszuschlages von 5,5 auf acht Prozent vor.

Wir erleben längst eine Transferunion

Daran sehen Sie wohin die Entwicklung geht: Zu einer Transferunion, in der die starken Staaten die schwachen Länder finanzieren müssen. Dabei wurde genau das explizit bei der Einführung des Euros ausgeschlossen. Noch im Jahr 1999 versprach die CDU auf einem Wahlplakat: „Was kostet uns der Euro? Muss Deutschland für die Schulden anderer Länder aufkommen? Ein ganz klares Nein!

Der Maastrichter Vertrag verbietet ausdrücklich, dass die Europäische Union oder die anderen EU-Partner für die Schulden eines Mitgliedsstaates haften. … Eine Überschuldung eines Euro-Teilnehmerstaates kann daher von vornherein ausgeschlossen werden.“ Diese Versprechen waren schlicht falsch und heute zeigt sich noch vielmehr. Im Grunde war der ganze Euro ein einziger Fehler.

Das heißt für Sie, dass Sie den Politikern überhaupt kein Vertrauen mehr in diesen Fragen schenken und sich stattdessen aktiv auf den unweigerlich kommenden Eurocrash vorbereiten sollten. Durch die breite Streuung Ihrer Kapitalanlagen, wie ich Sie Ihnen an dieser Stelle immer wieder nahelege, sind Sie auf jeden Fall auf dem richtigen Weg.

 

Quelle: Günter Hannich