Goldpreis zu Silberpreis: 19-Jahres-Hoch erreicht!

Für eine Unze Gold musste man am vergangenen Montag 95 Unzen Silber bezahlen. Die Gold-Silber-Ratio erreichte damit den höchsten Wert seit 1991.


Der größte Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können

Goldpreis vs. Silberpreis

Am Montag ging Gold mit 1.597 US-Dollar pro Unze aus dem US-amerikanischen Futures-Handel (meistgehandelter Kontrakt; April). Silber (Mai-Kontrakt) kostete zu diesem Zeitpunkt 16,78 US-Dollar. Daraus errechnet sich eine Gold-Silber-Ratio von 95. Anders ausgedrückt: Eine Unze Gold kostete 95 Silber-Unzen. Und das war der höchste Wert seit Februar 1991.
Silber unterbewertet

Die Gold-Silber-Ratio beschreibt also das Wertverhältnis zwischen beiden Edelmetallen. Und das lag in früheren Phasen …. weiterlesen

Quelle: goldreporter.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

In der Krise: Untergang der Aktien – Aufstieg des Goldes

Es gibt keine sicheren Vermögenswerte. 2002 empfahlen wir unseren Investoren, bis zu 50 % ihrer Finanzanlagen in physischem Gold zu halten. Heute, 2020, denke ich, dass die richtige Zahl eher bei bis zu 100 % liegen sollte, weil es, mit Ausnahme von Edelmetallen, keine sicheren Vermögenswerte gibt.

Wir stehen jetzt am Ende der einzigen wirklich globalen Asset-Bubble der Geschichte, die durch eine Schuldenexplosion von epischen Ausmaßen befeuert wurde. Nie zuvor haben alle großen Wirtschaften ihre Konjunkturhochs gemeinsam markiert, angetrieben von Kreditschöpfung, Geldschöpfung und Derivaten in Billiardenhöhe.


Weltsystemcrash: Krisen, Unruhen und die Geburt einer neuen Weltordnung

EIN SCHOCK FÜR ÜBER-OPTIMISTISCHE INVESTOREN

Obgleich es nie zuvor einen Bullenmarkt von solchen Ausmaßen gegeben hat, ähnelt die derzeitige Marktpsychologie jener, die auch …. weiterlesen

Quelle: goldswitzerland.com

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Bankenkrise: Deutsche Bank in Geldwäsche-Geschäfte verwickelt

Seit der Finanzkrise befinden sich viele Banken in einer permanenten Vertrauenskrise. Zu viele Dinge sind damals schief gelaufen und Anleger haben hohe Summe verloren. Doch bormalerweise sollte man annehmen, das nach einer solchen Krise die Banken daraus lernen würden.

Diese Hoffnung muss ich Ihnen nehmen. Es läuft weiter wie bisher. Von den groß angekündigten tiefgreifenden Reformen des Finanzsektors sind nicht vielmehr als Ankündigungen übrig geblieben. Wie dramatisch es aktuell beispielsweise bei der Deutschen Bank aussieht, zeigt Ihnen die folgende Meldung.

Wie jetzt bekannt wurde, ist die Deutsche Bank erheblich stärker in Geldwäsche-Geschäfte in Russland verwickelt als bisher angenommen wurde. Ermittler des US-Justizministeriums und der New Yorker Finanzaufsicht fanden heraus, dass über die Filiale der Deutschen Bank in Moskau Rubel-Schwarzgeld im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar gewaschen worden sein soll. Inzwischen ermitteln US-Behörden zudem wegen möglicher Verstöße im Hinblick auf die gegen Russland verhängten Sanktionen, weil offensichtlich auch Geschäfte mit Vertrauten von Präsident Putin getätigt wurden.

Wir stehen vor der nächsten Bankenkrise – so sichern Sie sich ab

Dieses Beispiel zeigt Ihnen, wie sehr Banken oftmals in dunkle Geschäfte verwickelt sind. Wird die Dimension solch eines Falles noch größer, dann kann das sehr schnell eine neue Bankenkrise auslösen. Mit 1,7 Billionen Euro Bilanzsumme ist die Deutsche Bank die größte Bank in Deutschland. Kommt ein solcher Koloss in Schwierigkeiten, dann reißt er das ganze Bankensystem mit sich in den Abgrund, ohne dass die Politik dagegen etwas unternehmen könnte.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich permanent gegen eine Bankenkrise wappnen. Das tun Sie, indem Sie einen Bargeldvorrat in Euro vorhalten, der ausreicht, mindestens zwei Monate Ihres Lebensstandards zu finanzieren. Auch bei den Edelmetallen sollten Sie ausschließlich die physische Form präferieren.

Genauso machen Sie sich unabhängig von den Banken und bleiben auch im krisenfall flexibel. Dieser Krisenfall kann sehr viel schneller eintreten als Sie denken. Erinnern Sie sich an die Geschehnisse in Zypern im Frühjahr 2013. Damals verloren viele Sparer mehr oder weniger über Nacht große Summen, weil die dortigen Banken in Schieflage geraten waren. So etwas ist in der Euro-Zone jederzeit wieder möglich.

 

Quelle: Günter Hannich

Eurokrise: Euro soll zur Transferunion werden

Das Euro-Projekt steht massiv unter Druck. Die Gemeinschaftswährung hat die in sie gesteckten Erwartungen nur bis zu ersten wirklichen Krise erfüllen können. Trotz großer Mühen gelingt es aber seit Jahren nicht ein einzelnes Land wie Griechenland nachhaltig zu stützen und so den gesamten Währungsraum wieder mehr Stabilität zu geben.

Daher machen sich jetzt viele schlaue Köpfe in Europa Gedanken, was verändert werden müsste. So hat jetzt Frankreichs Wirtschaftsminister Emmanuel Macron eine grundlegende Erneuerung von EU und Eurozone gefordert. Unter anderem schlug er vor, einen neuen EU-Kommissar einzusetzen, der ausschließlich für den Euro zuständig sein und über große Etatmittel verfügen soll.

Nach Einschätzung des französischen Finanzministers hätte die Eurokrise gezeigt, dass man nicht wie bisher weitermachen könne. Deshalb solle der neue Euro-Kommissar Investitionsmittel vergeben und bei der Arbeitsmarktpolitik der Mitgliedsstaaten mitreden können. Damit soll offen eine noch viel größere als bisher schon vorhandene Transferunion geschaffen werden.

Wer sich auf die Euro-Politik verlässt – der ist verlassen

Macron sagte weiter, dass es eine Währungsunion ohne Finanzausgleich nicht geben könne und die Starken den Schwachen helfen müssten. Auf diese Weise würde genau das geschaffen werden, was bei der Einführung des Euros strikt ausgeschlossen wurde, nämlich eine Transferunion, in der die wirtschaftlich starken Staaten an die schwächeren Staaten einen Finanzausgleich leisten.

Daran sehen Sie, dass der Euro von Anfang an ein Projekt war, das nie funktionieren konnte. Eine solche Transferunion würde erst recht zu neuen Streitereien um Gelder und zu neuen Krisen führen. Gerade die starken Länder wie Deutschland werden eben nicht unbegrenzt beriet sein, für die Schieflage in den schwachen Euroländern aufzukommen. Das Beispiel Griechenland ist hier meiner Einschätzung nach auch nur der Anfang.

Deshalb ist es wichtig für Sie, dass Sie sich nicht auf die Politik verlassen. Die Eurokrise ist letztlich nicht lösbar, weil die am Euro beteiligten Länder schlicht ökonomisch nicht zusammenpassen und deshalb nicht mit einer gemeinsamen Währung wirtschaften können.

Stattdessen sollten Sie sich auch weiterhin aktiv gegen den zwangsläufig kommenden Eurokollaps absichern. Das tun Sie in erster Linie mit Fremdwährungen und einem Anteil an Edelmetallen. Wichtig ist dabei, dass der Goldanteil hier nicht 10% überschreiten sollte und Silber nur 5% des gesamten Depots ausmachen sollte.

 

Quelle: Günter Hannich

Crash 2015: Jetzt geht’s los

Jetzt geht’s abwärts an den Börsen. Das gilt nicht nur für den deutschen Aktienmarkt. Das gilt für viele Börsen rund um den Globus. Laut aktueller Daten befinden sich weltweit schon 23 Märkte im Abwärtstrend. Nach sechs Jahren im Bullenmarkt an den meisten Börsen ist das keine große Überraschung.

Doch zuletzt hat die Zahl der Länder rasch zugenommen. Jetzt gehören eben auch schon wichtige Länder wie die Türkei oder Brasilien mit dazu. Sicherlich spielen diese Länder in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland keine große Rolle. Für die generelle Marktstimmung ist das jedoch ein wichtiger Indikator.

Panik an den Börsen steht uns noch bevor

Im Grunde vollzieht sich aktuell an den Börsen nur das, was ich schon seit Monaten an dieser Stelle immer wieder gesagt habe: Die meisten Börsen sind deutlich überbewertet.  Die reale Wirtschaftslage hat schon die zuletzt erreichten Kurshöhen gar nicht mehr hergegeben. Damit passen sich die Börsen jetzt nur der ökonomischen Realität an.

Von Panik ist an den Märkten jedoch nur wenig zu spüren. Genau hier sehe ich die große Gefahr. Jetzt sinken die Kurse – vor allem wegen einiger schwächerer Wirtschaftsdaten. Der Rückgang erfolgt jedoch auf einem geordneten Kurs. Das kann sich aber schnell ändern.

Für mich nehmen die Anzeichen eines bevorstehenden Crashs weiter zu. Der entscheidende Faktor ist bei der aktuellen Verschärfung auf jeden Fall China. Das Land hat mittlerweile eine so große Bedeutung für die Weltwirtschaft. Sollte nun dort das Wachstum stark zurückgehen, hat China mittlerweile das Potenzial die gesamte Weltwirtschaft mit in den Abgrund zu ziehen.

Das ist auf jeden Fall neu. Und genau das macht die aktuelle Krise auch so gefährlich. Viele Investoren sehen die Hauptprobleme immer noch direkt vor der eigenen Haustür, also in der Eurozone. Doch dieser Blick geht nicht weit genug.

Gerade jetzt ist es für Sie von ganz entscheidender Bedeutung, dass Sie ihr Vermögen aktiv absichern. Dies tun Sie effektiv zunächst einmal durch eine breite Streuung der Vermögenswerte. Dazu zählt beispielsweise ein gewisser Anteil an Edelmetallen genauso wie sorgfältig ausgewählte Qualitätsaktien.

 

Quelle: Günter Hannich

Eurokrise: Musterland Finnland kommt in die Krise

Während alle Medien nach Griechenland schauen, kommt mit Finnland ein ehemaliges Musterland im Euroverbund zunehmend in die Krise.

Trotz seiner ausgezeichneten Standortbewertungen in Bezug auf Ausbildung, Infrastruktur und Innovation war 2014 das dritte Rezessionsjahr in Folge (BIP -0,1 Prozent). Und auch für 2015 wird nur ein geringes Wachstum von 0,3 Prozent erwartet.

Die Euro-Krise, die seit 2008 herrscht, die schwache russische Konjunktur und die Abwertung des Rubels haben die finnische Wirtschaft in den letzten Jahren schwer belastet. Russland war bis 2013 immerhin Finnlands wichtigster Handelspartner. Die Krise in der Ukraine und die in diesem Zusammenhang vom Westen verhängten Russland-Sanktionen haben den Abwärtstrend noch beschleunigt.

Hinzu kommen hausgemachte Probleme. Das Land hat im Euro-Raum das höchste Preisniveau (23,5 Prozent über dem EU-Durchschnitt). Die Industrie befindet sich mitten in einem Strukturwandel. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Elektronik-, Informations- und Kommunikationstechnologieindustrie (Stichwort Nokia).

Finnische Wirtschat hat aktuell eine Exportschwäche und noch keine Lösung dafür

Der daraus resultierende Exporteinbruch konnte bislang noch nicht anderweitig kompensiert werden. Hinzu kommen die hohe Inflexibilität des Arbeitsmarkts und eine zunehmend alternde Bevölkerung. Beim letztgenannten Faktor werden sogar Vergleiche mit Japan gemacht.

Insgesamt befindet sich die Wirtschaft des Landes also in zunehmend stürmischem Fahrwasser. Die verschlechterten wirtschaftlichen Aussichten Finnlands spiegeln sich auch darin wider, dass die Ratingagentur Standard & Poor’s die Bewertung seiner Kreditwürdigkeit von „AAA“ auf „AA+“ gesenkt hat.

Daran sehen Sie: Mit dem Euro kommen nicht nur die schwachen Südländer unter Druck, auch ehemals starke Staaten stehen zunehmend vor wachsenden Problemen. Ursache dafür ist der Verlust einer eigenen Währung, mit der man durch Auf- oder Abwertung auf veränderte internationale Wettbewerbsbedingungen reagieren kann.

Während früher jedes Land mit einer angepassten Politik seiner Notenbank bei einer Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine Währungsabwertung gegensteuern konnte, ist dies mit der Einheitswährung Euro nicht mehr möglich.

Das ist ein weiteres Beispiel dafür, dass die am Euro beteiligten Länder einfach nicht zusammenpassen und damit das Europrojekt letztlich zum Scheitern verurteilt ist. Umso wichtiger ist es für Sie, dass Sie diesem Eurocrash vorbauen, indem Sie Ihr Vermögen breit streuen und sich mit Fremdwährungen sowie Edelmetallen absichern.

 

Quelle: Günter Hannich