Euro-Krise: Die nächsten Dramen stehen schon bevor

Die Euro-Krise spielt in diesem Jahr in den Schlagzeilen keine große Rolle mehr. Doch eins muss Ihnen klar sein: Nur weil Sie nichts mehr darüber hören, sind die Probleme nicht gelöst. Andere Themen wie Flüchtlinge oder Terrorismus haben die Euro-Krise in der öffentlichen Wahrnehmung abgelöst.

Doch für mich ist eine Sache klar: Die Euro-Krise wird schon bald zurückkommen. Schon seit über 15 Jahren warne ich davor, dass der Euro letztlich an seinen internen Spannungen zerbrechen wird. Schon damals war absehbar, dass sich die Länder im Euro nicht aufeinander hin, sondern voneinander weg bewegen.

Was früher durch Wechselkursänderungen ausgeglichen wurde, führt jetzt zu Spannungen im Eurosystem, die sich in enormen Handelsbilanzungleichgewichten und letztlich Überschuldung der schwachen Staaten niederschlagen. Dass es mit dem Euro – trotz aller Rettungsmaßnahmen – immer schlimmer wird, sehen Sie in der katastrophalen Wirtschaftsentwicklung in den schwachen Staaten.

So notiert die Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland im Dezember 2015 bei unglaublichen 48,6%. Spanien folgt in dieser Schreckensstatistik gleich dahinter mit 46%. Auch in Italien liegt die Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen bei nahezu 40%.

Wenn jedoch fast jeder zweite junge Mensch keine Chance mehr auf eine reguläre Arbeit hat, dann wird das auch auf die ganze Gesellschaft dort massive Auswirkungen haben.

Der Euro zwängt die Mitglieder immer noch ein

Einen Ausweg gibt es für Spanien und die anderen schwachen Staaten nicht, solange sie weiter im Euroverbund bleiben: Ohne Euro würde eine Währungsabwertung und damit bessere Export-bedingungen sofort zu einer Besserung der Lage führen, doch dieser Ausweg ist durch die Einheitswährung verschlossen.

Dazu kommt, dass die Lage sich noch weiter verschärfen wird: Je länger der Euro seine unheilvolle Entwicklung fortsetzt, umso schlimmer wird es werden. Doch rechne ich nicht damit, dass die Politik daraus Konsequenzen ziehen wird. Eher noch wird man auch uns mit immer mehr Bürgschaften und einem zunehmend größeren – von uns zu zahlenden – Rettungsschirm ebenfalls in den Ruin treiben, als zugeben zu müssen, mit dem Euro einen fatalen Fehler begangen zu haben.

Deshalb rechne ich weiter damit, dass die Eurokrise weitergehen wird. Das heißt für Sie, dass Sie sich unbedingt weiter auf den zwangsläufigen nächsten Crash vorbereiten sollten. Der jetzt wieder verbreitete Optimismus an der Börse ist eher Wunschträumerei als fundiertes Wissen.

 

Quelle: Günter Hannich

Deflationsgefahr: Davor habe ich schon vor 6 Jahren gewarnt

Die Euro-Krise ist aktuell in den Nachrichten nicht immer an vorderster Stelle. Doch wenn Sie glauben die Probleme sind gelöst, dann muss ich Ihnen leider widersprechen. Aktuell verschieben wir die Probleme mit der Gemeinschaftswährung Euro nur in die Zukunft.

Doch eine Folge der verfehlten Rettungspolitik sehen wir schon heute: Europa steht vor deflationären Tendenzen. Die Inflationsrate notiert nahe dem Nullpunkt. Viele Experten hat diese Entwicklung überrascht. Ich gehöre nicht dazu.

Schon vor exakt vier Jahren, also im Februar 2012, schrieb ich an dieser Stelle:

Die Eurokrise wird zu einer massiven Deflation führen

Daran sehen Sie, dass das Problem des Euros nicht zu unterschätzen ist. Auch für mich ist die aktuelle Entwicklung keineswegs nur eine kleinere Krise die bald zu Ende geht, sondern sie ist Teil eines großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zerfallsprozesses, an dessen Ende eine völlig neue Welt stehen wird. Ich gehe davon aus, dass die jetzige Krise zu einer Deflation führen wird.

Genau das hat auch für Sie deutliche Konsequenzen: Sie müssen ihre ganze Geldanlage überdenken. Während die meisten sich auf eine Inflation einstellen, ist es für Sie deutlich schwieriger, sich vor einer wirklich kommenden Deflation zu schützen.

Meinen Lesern im Crash-Investor schrieb ich schon am 14.11.2010 im Crash-Investor – und dabei hat sich an meiner Einschätzung bis heute nichts geändert:

„Ein Kollaps des Schuldensystems ist dabei nur noch eine Frage der Zeit. Diese kommende Krise wird jedoch nicht – wie vielfach heute behauptet – sofort zu einer Hyperinflation führen, sondern sie wird zuerst durch die enorme Vermögensvernichtung bei Staatspleiten zuerst eine massive Deflation bewirken.“

Soweit meine früheren Einschätzungen, die auch heute noch gültig sind. Für Sie heißt das ganz klar: Sie müssen Ihr Vermögen aktiv schützen – sonst sind Sie den negativen Folgen der Deflation schutzlos ausgeliefert. Wie das geht, erfahren Sie regelmäßig an dieser Stelle.

 

Quelle: Günter Hannich

Mitten in der Flüchtlingskrise: „Die verlorene Generation der EU!“ (1)

Mitten hinein in die Flüchtlingskrise platzt eine Meldung, die die bisherige EU-Politik sprichwörtlich an den Pranger stellt. Und diese zu einer wahren Schande erklärt!

Europas Jugend leidet unter der Eurokrise am stärksten

Nach der aktuellen Studie Social Justice Index der Bertelsmann-Stiftung sind 26 Millionen Kinder und Jugendliche in der EU von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht.

Das sind 30 Prozent aller unter 18-jährigen. Viele der 20- bis 24-Jährigen haben nur geringe Zukunftschancen, weil sie weder eine Ausbildung noch Arbeit gefunden haben.

Unglaublich. Und das in einem der reichsten Wirtschaftsräume der Welt.

Hohe Kinder- und Jugendarmut in den EU-Krisenländern

Stellen Sie sich vor: Besonders in den sogenannten EU-Krisenländern Spanien, Griechenland, Portugal und Italien ist die Zahl der armutsgefährdeten jungen Leute exorbitant gestiegen.

Und zwar seit 2007 von rund 1,2 Millionen auf 7,6 Millionen.

Das ist das Sechsfache und das in nur acht Jahren.

Macht Ihnen das keine Angst? Mir schon.

Die „verlorene Generation“

So sind Europas Jugendlichen die wahren Verlierer der Wirtschafts- und Schuldenkrise. Eine verlorene Generation.

Sie leben in Haushalten mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens. Wachsen sozusagen in erwerbslosen Haushalten auf. Leiden an schweren materiellen Entbehrungen.

Die Bertelsmann-Studie warnt eindringlich davor, dass sich Europa weder sozial noch ökonomisch eine verlorene Generation leisten kann. Deshalb muss die EU besondere Anstrengungen machen, um die Chancen dieser Menschen nachhaltig zu verbessern.

Immer mehr obdachlose Minderjährige

Viele dieser Minderjährigen landen auf Europas Straßen. Oftmals sind diese nicht nur verarmt, sondern wurden misshandelt und vernachlässigt und sind traumatisiert.

Ihr tägliches Geschäft besteht darin, sich einen nächsten Schlafplatz zu besorgen. Sich Lebensmittel und manchmal auch Drogen zu beschaffen.

Allein in Deutschland soll es 32.000 minderjährige Obdachlose geben.

Schwierige Integration von obdachlosen Jugendlichen

Vergessen Sie nicht: Je länger Jugendliche auf der Straße leben, desto schwieriger wird es, diese wieder zu integrieren.

Denn die Chancen ihre materielle Situation zu verbessern, sinkt von Tag zu Tag. Die Grenzen zwischen legaler und illegaler Tätigkeit und damit der Kriminalität werden fließend.

Am Ende kosten sie für die Gesellschaft viel Geld.

Nicht nur Flüchtlinge, sondern auch einheimische Obdachlose vom Winter bedroht

Die Mainstream-Presse berichtet täglich von den Hunderttausenden Flüchtlingen, die nach Europa, sprich überwiegend nach Deutschland strömen. Darüber, dass es zu wenig Unterbringungsmöglichkeiten für sie gibt und der Winter kommt.

Alles richtig. Aber vergessen wird die Tragödie vor der eigenen Haustür. Denn wenn das Thermometer sinkt, wird das Leben auf den EU-Straßen für viele Obdachlose zum nackten Überlebenskampf.

Mitten in Europa sind die Notunterkünfte völlig überlastet. Und immer mehr Obdachlose brauchen einen Schlafplatz. Auch in einem reichen Deutschland hat ihre Zahl stark zugenommen.

In Teil 2 zeige ich Ihnen auf, wie Obdachlose diskriminiert werden. Und wie es dahingehend in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten aussieht. Sie werden erschüttert sein!

 

Quelle: Guido Grandt

Eurokrise: Euro soll zur Transferunion werden

Das Euro-Projekt steht massiv unter Druck. Die Gemeinschaftswährung hat die in sie gesteckten Erwartungen nur bis zu ersten wirklichen Krise erfüllen können. Trotz großer Mühen gelingt es aber seit Jahren nicht ein einzelnes Land wie Griechenland nachhaltig zu stützen und so den gesamten Währungsraum wieder mehr Stabilität zu geben.

Daher machen sich jetzt viele schlaue Köpfe in Europa Gedanken, was verändert werden müsste. So hat jetzt Frankreichs Wirtschaftsminister Emmanuel Macron eine grundlegende Erneuerung von EU und Eurozone gefordert. Unter anderem schlug er vor, einen neuen EU-Kommissar einzusetzen, der ausschließlich für den Euro zuständig sein und über große Etatmittel verfügen soll.

Nach Einschätzung des französischen Finanzministers hätte die Eurokrise gezeigt, dass man nicht wie bisher weitermachen könne. Deshalb solle der neue Euro-Kommissar Investitionsmittel vergeben und bei der Arbeitsmarktpolitik der Mitgliedsstaaten mitreden können. Damit soll offen eine noch viel größere als bisher schon vorhandene Transferunion geschaffen werden.

Wer sich auf die Euro-Politik verlässt – der ist verlassen

Macron sagte weiter, dass es eine Währungsunion ohne Finanzausgleich nicht geben könne und die Starken den Schwachen helfen müssten. Auf diese Weise würde genau das geschaffen werden, was bei der Einführung des Euros strikt ausgeschlossen wurde, nämlich eine Transferunion, in der die wirtschaftlich starken Staaten an die schwächeren Staaten einen Finanzausgleich leisten.

Daran sehen Sie, dass der Euro von Anfang an ein Projekt war, das nie funktionieren konnte. Eine solche Transferunion würde erst recht zu neuen Streitereien um Gelder und zu neuen Krisen führen. Gerade die starken Länder wie Deutschland werden eben nicht unbegrenzt beriet sein, für die Schieflage in den schwachen Euroländern aufzukommen. Das Beispiel Griechenland ist hier meiner Einschätzung nach auch nur der Anfang.

Deshalb ist es wichtig für Sie, dass Sie sich nicht auf die Politik verlassen. Die Eurokrise ist letztlich nicht lösbar, weil die am Euro beteiligten Länder schlicht ökonomisch nicht zusammenpassen und deshalb nicht mit einer gemeinsamen Währung wirtschaften können.

Stattdessen sollten Sie sich auch weiterhin aktiv gegen den zwangsläufig kommenden Eurokollaps absichern. Das tun Sie in erster Linie mit Fremdwährungen und einem Anteil an Edelmetallen. Wichtig ist dabei, dass der Goldanteil hier nicht 10% überschreiten sollte und Silber nur 5% des gesamten Depots ausmachen sollte.

 

Quelle: Günter Hannich

Eurokrise: In Griechenland drohen Kapitalverkehrskontrollen

Derzeit gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass sich die Eurokrise in Griechenland nochmals verschärfen wird. Das wird sicherlich passieren, wenn es keine Lösung mit der griechischen Regierung gibt.

Und genau danach sieht es aktuell aus. Da tauchen regelmäßig neue Reformvorschläge der griechischen Regierung auf. Doch die Geduld der Geldgeber auf der anderen Seite nimmt immer mehr ab.

Mittlerweile liegen auch die Nerven blank zwischen den Geldgebern und der griechischen Regierung. Das haben die Entwicklung der vergangenen Tage einmal mehr gezeigt. EU-Kommissionspräsident Jean Claude Juncker jedenfalls hat am Wochenende kein Interesse gezeigt, weitere Gespräche mit dem griechischen Ministerpräsidenten Zebras zu führen.

Zudem bröckelt auch die Unterstützung in Deutschland: Mittlerweile sieht es tatsächlich so aus, als ob immer mehr Bundestagsabgeordnete einem weiteren Rettungspaket für Griechenland nicht mehr zustimmen werden.

Doch auch für Griechenland selbst ergeben sich immer neue Gedankenspiele. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble deutete in einem Gespräch mit dem US-Wirtschaftsprofessor Kenneth Rogoff schon indirekt die Einführung von Kapitalverkehrskontrollen an, als er sagte, dass die Entscheidung darüber allein den Mitgliedsstaaten obliege.

Kapitalverkehrskontrollen gefährden den Fortbestand des Euros

Solche Kapitalverkehrskontrollen würden bedeuten, dass nicht mehr ohne weiteres Kapital von Griechenland aus in andere Länder transferiert werden könnte. Faktisch wäre dann ein griechischer Euro weniger wert, als ein Euro in einem anderen Land. Das käme einem erneuten Schlag gegen das Eurosystem gleich.

Hier sehen Sie ganz klar: Die Probleme um Griechenland hören einfach nicht auf. Die Lage wird nicht besser. Die Lage wird immer schlimmer. Und dieses kleine Land mit einem Anteil von rund 3 % der Wirtschaftsleistung der gesamten Europäischen Union hat tatsächlich das Potenzial diese europäische Union ins Wanken zu bringen.

Am Ende wird es so kommen, wie ich Ihnen bereits mehrfach geschrieben habe: Griechenland muss aus dem Euro aussteigen und der ganze Euroverbund löst sich danach sukzessive auf. Deshalb ist es für Sie wichtig, dass Sie sich auch weiterhin gegen eine Eurokrise wappnen.

Das tun Sie mit einer flexiblen Struktur Ihres Vermögens. Dabei sollten Sie auf Fremdwährungen, sichere Fremdwährungsanleihen und auch Edelmetalle und qualitativ hochwertige Aktien setzen. Mehr zur konkreten Kapitalabsicherung finden Sie regelmäßig an dieser Stelle.

 

Quelle: Günter Hannich

Die Niedrigzinsfalle bedroht Ihr Geld

Unter dem Begriff Zinsen fallen so viele unterschiedliche Dinge. Daher ist es wichtig, sich diese verschiedenen Bestandteile genau anzuschauen, um zu verstehen, wie es zum Rückgang des Zinses kommen konnte, den wir nun schon seit geraumer Zeit erleben.

Für das genaue Verständnis ist es daher wichtig zu schauen, woraus sich die Kreditzinsen überhaupt zusammensetzen.

Da ist einmal die Inflation, die direkt in den Zins eingepreist wird, um die Gläubiger vor Kaufkraftverlusten zu schützen. Dazu kommt dann noch ein Risikozuschlag, der den Gläubiger dagegen versichert, bei einem Bankrott des Schuldners seinen Kredit nichtmehr eintreiben zu können.

Dieser Risikozuschlag ist auch der Grund dafür, warum beispielsweise für Griechenland in der Eurokrise 2011 die Zinsen nach oben schossen, während sie gleichzeitig für Deutschland – trotz der gleichen Währung – nach unten gingen.

Das Risiko eines Verlustes war schlicht für Griechenland zu dem Zeitpunkt erheblich größer als das für Deutschland, deshalb musste Griechenland mehr Zinsen bieten, damit jemand deren Staatsanleihen kauft, als für deutsche Anleihen.

Aus dem gleichen Grund muss ein unsicherer Schuldner auch im Geschäftsleben erheblich größere Zinsen zahlen als ein sicherer Schuldner, oder ein Schuldner, der ein Pfand – beispielsweise eine Immobilie – als Sicherheit für den Kredit hinterlegen kann.

Bei negativen Realzinsen werden die Sparguthaben angegriffen

Da der Risikozuschlag für Deutschland mit der besten Bonitätsnote AAA sehr gering ist, spielt er derzeit kaum eine Rolle. Rechnet man dann aus dem derzeitigen Zins die Inflationsrate heraus, bleibt ein Realzins von nur noch 0,1 Prozent übrig, während Anfang der 80er Jahre noch 4 bis 5 Prozent waren. Doch genau um diesen Realzins geht es, wenn man die Zinsentwicklung näher untersuchen möchte.

Dahinter steht die Gleichung: Realzins = Kapitalzins – Inflationsrate – Risikozuschlag. Dabei ist der Realzins eine Größe, welche durch Angebot und Nachfrage nach Krediten entsteht: Boomt die Wirtschaft und werden viele Kredite von Unternehmen nachgefragt, dann steigt der Realzins und umgekehrt.

Deshalb gilt die Regel: Je niedriger der Zins, umso weniger Kredite werden vergeben – ganz einfach weil es sich für den Gläubiger immer weniger lohnt, Geld für fast umsonst zu verleihen. Es kommt dann zu einer Kreditklemme.

Kreditklemme und Liquiditätsfalle: Diese zwei Faktoren verschlechtern die Lage

Unter Kreditklemme versteht man die Weigerung der Banken Kredite an die Wirtschaft zu vergeben. Gründe dafür sind mangelnde Rendite oder auch ein zu hohes Ausfallrisiko. Eng verbunden damit ist die sogenannte „Liquiditätsfalle“.

Dieser von dem Ökonom John Mayard Keynes entdeckte Effekt beschreibt einen Zustand, in dem eine Zinssenkung der Notenbank nicht mehr dazu führt, dass der Wirtschaft über die Banken mehr Geld zur Verfügung gestellt wird, sondern dass im Gegenteil mangels Rendite immer weniger Kredite vergeben werden.

Genau in diese Falle führen die heutigen Niedrigzinsen: Je mehr das Zinsniveau durch die Notenbanken noch künstlich gesenkt wird, umso weniger Kredite werden vergeben und umso mehr gelangt die Wirtschaft in Europa in die Krise. Genau das steht uns bald schon bevor.