Die Regierung hat auf den Doppelcrash falsch reagiert

Wir hatten zwar Grippe- und andere Epidemien, aber noch nicht eine so plötzliche und starke wie Corona. Und wir hatten auch schon viele Krisen, aber noch nicht einen so starken Crash wie diesen. Dass die Corona-Krise ausbrach, konnte die Regierung nicht hindern, sondern hätte sie nur meistern müssen. Dass aber der größte geschichtliche Wirtschaftscrash gleichzeitig ausbrach, hat sie durch ihren Produktionsstopp zumindest zeitlich selbst verschuldet.


Weltsystemcrash: Krisen, Unruhen und die Geburt einer neuen Weltordnung

Insofern hat uns das Fehlverhalten der Regierung den größten geschichtlichen Crash beschert, der alles verändern wird, der noch mehrere Monate (Corona) und sogar noch mehrere Jahre (Wirtschaftscrash) dauern wird.

1. Das Panik-Orchester SAS (Söder Altmaier Spahn) der Regierung hat zu früh mit falschen Maßnahmen den Schaden vergrößert statt gemindert:

Die Regierung wusste, dass die Corona-Grippe voraussichtlich mehrere Monate bis zu einem halben Jahr dauern würde, dass man aber die Bevölkerung und Wirtschaft nicht ein halbes Jahr in Quarantäne schicken bzw. stilllegen kann. Sie musste also die Quarantänezeit und die Stilllegung …. weiterlesen

Quelle: goldreporter.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

D-Day im Repo-Markt: Fed druckt Geld wie von Sinnen!

Die Fed hat offensichtlich Panik vor einer Wiederholung der Finanzkrise 2008/2009. Denn am heutigen Montag sind dem Bankensystem mehr als 100 Milliarden Dollar entzogen worden – durch einen Steuerzahlungstermin von Banken und Unternehmen sowie der Platzierung neuer US-Schulden (Staatsanleihen).


Der größte Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können

Zwei Tage nach der Warnung von Zoltan Pozsar, der eine Apokalypse am Repo-Markt und als Reaktion der Fed nichts Geringeres als QE4 vorhersagte, reagierten die Notenbanker prompt. Mit einer historischen Liquiditätszufuhr von nicht weniger als 500 Milliarden Dollar in den kommenden 4 Wochen.

Hier kommt der springende Punkt: Bis 14. Januar wird die Bilanz der Fed durch insgesamt 365 Milliarden Dollar in „temporären“ Repos, erweiterten Übernacht-Repos (50 Milliarden Dollar) und monatlich …. weiterlesen

Quelle: goldseiten.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Mögliche Panik bei Stromausfall GroKo bereitet sich auf Mega-Blackout vor

Es wäre der absolute „Größte anzunehmende Unfall“ (GAU), hätte Chaos, Panik und möglicherweise sogar Unruhen in der Bevölkerung zur Folge: ein flächendeckender Stromausfall in Deutschland, ein sogenannter „großer Blackout“.


Der größte Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können

Bisher gab es nur kleinere, regionale Stromausfälle, mit überschaubaren Folgen.
So etwa in Berlin: Dort waren am 11. November 2019 im Stadtteil Charlottenburg mehrere Straßenzüge stundenlang ohne Strom. Betroffen: 2600 Haushalte, 350 Geschäfte!
Ursache: kaputte Kabel!

Doch: Größere Probleme könnte es u.a. durch Cyber-Attacken, Terror-Angriffe oder Sabotage geben, und genau darauf …. weiterlesen

Quelle: bild.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

EU in Panik: Schäuble spricht vom möglichen Kollaps des Euro-Raums

Die EU droht mit dem Ende des Euro, falls es wieder zu Grenzkontrollen kommt. Wolfgang Schäuble spricht gar von einem möglichen Kollaps des Euro-Systems. Dieser könne innerhalb von Tagen kommen. Die Wortwahl lässt auf Panik in Brüssel und Berlin schließen.

Nach Angela Merkel knüpft auch EU-Präsident Jean-Claude Juncker die Zukunft der Euro-Zone an den Fortbestand der offenen Grenzen in Europa. „Ohne Schengen, ohne die Freizügigkeit der Arbeitnehmer, ohne Reisefreiheit, von der alle Europäer profitieren können, macht der Euro keinen Sinn“, sagte Juncker am Freitag in Brüssel. „Wer Schengen killt, wird im Endeffekt den Binnenmarkt zu Grabe getragen haben. „ Derjenige werde zugleich ein Arbeitslosenproblem schaffen, das nicht länger beherrschbar sein werde.

Die Drohung ist ein Statement der Verzweiflung. Dies belegt die Tatsache, dass Juncker auch gleich noch die Berechnung hinterherschob, wieviel die Grenzsicherung kosten würde. Sollten die wieder eingeführten Grenzkontrollen bestehen bleiben, werde das Kosten im Transportwesen von drei Milliarden Euro pro Jahr nach sich ziehen, mahnte Juncker. Das dürfte die Staaten nicht sonderlich erschrecken.

Im Zuge der Flüchtlingskrise sind mehrere EU-Staaten wieder zu Grenzkontrollen zurückgekehrt, die im Schengen-Raum nur in Ausnahmefällen und für kurze Zeit vorgesehen sind. Auch Merkel hatte Anfang… weiterlesen

 

Quelle: Deutsche Wirtschaft Nachrichten

Die globale Börsenkrise hat begonnen

An den globalen Aktienmärkten erleben wir derzeit eine heftige Korrekturphase. Dabei umfassen die Korrekturen nicht nur die USA oder Deutschland. Auch alle anderen großen maßgeblichen globalen Aktienmärkte stehen massiv unter Druck. Das Interesse der Öffentlichkeit ist nur gering, denn es herrscht keine Panik.

Aber genau hier sehe ich eine große Gefahr: Wenn jetzt auch ein externes Ereignis mit hinzukommt, kann sich diese fortbestehende negative Stimmung weiter deutlich verstärken. Ein Beispiel für ein Einzelereignis mit großen Folgen ist sicherlich der aktuelle Volkswagen-Skandal. Die Meldungen über die gezielten Manipulationen des deutschen Automobilkonzerns schlugen ein wie eine Bombe.

Investoren und Branchenkenner waren gleichermaßen überrascht. Insbesondere bleibt die Unsicherheit bei Volkswagen extrem groß. Wie so oft bei Krisen, tauchen scheibchenweise neue kleine Details auf. Das Unternehmen selbst gibt auch immer wieder nur so viel zu, wie tatsächlich nötig ist. Das spricht nicht für ein erfolgreiches Krisenmanagement bei Volkswagen.

Volkswagen-Skandal nur ein Thema für die Börsen

Das ist jedoch nur eine Baustelle von vielen. Wie gesagt sind sich alle maßgeblichen großen Indizes massiv auf dem Rückzug. Das soll ein kleiner Überblick zu wichtigen Aktienmärkten zeigen. So hat der Dow-Jones-Index in den USA vom Hoch in diesem Jahr schon über 2.000 Punkte eingebüßt. – das sind mehr als 13%. Insgesamt waren die Schwankungen seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr so hoch.

In China sind die Rückgänge deutlich stärker ausgefallen. Der Shanghai Composite Index hat bis jetzt schon 40 % vom Jahreshoch verloren. Gleichzeitig verschlechtern sich die Konjunkturdaten. Der Index des verarbeitenden Gewerbes in China hat beispielsweise jetzt den niedrigsten Stand seit mehr als sechs Jahren erreicht.

Auch bei uns in Deutschland haben die Kurse gemessen am DAX vom Jahreshoch bis jetzt schon 22 % an Wert verloren. Das ist definitiv eine klare Trendwende. Kursrückgänge sind auch bei den anderen europäischen Aktienmärkten vorhanden. Frankreich hat beispielsweise vom Jahreshoch bis jetzt schon 18 % verloren und in Großbritannien sind die Kurse um 16 % abgesagt – immer gemessen maßgeblichen Index.

Die Rückgänge sind bis jetzt sehr geordnet und über einen längeren Zeitraum erfolgt. Doch das muss nicht so bleiben. Und wenn dann tatsächlich die Panik noch mit hinzukommt, kann der Absturz sehr schnell sehr heftig werden.

 

Quelle: Günter Hannich

Crash 2015: Jetzt geht’s los

Jetzt geht’s abwärts an den Börsen. Das gilt nicht nur für den deutschen Aktienmarkt. Das gilt für viele Börsen rund um den Globus. Laut aktueller Daten befinden sich weltweit schon 23 Märkte im Abwärtstrend. Nach sechs Jahren im Bullenmarkt an den meisten Börsen ist das keine große Überraschung.

Doch zuletzt hat die Zahl der Länder rasch zugenommen. Jetzt gehören eben auch schon wichtige Länder wie die Türkei oder Brasilien mit dazu. Sicherlich spielen diese Länder in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland keine große Rolle. Für die generelle Marktstimmung ist das jedoch ein wichtiger Indikator.

Panik an den Börsen steht uns noch bevor

Im Grunde vollzieht sich aktuell an den Börsen nur das, was ich schon seit Monaten an dieser Stelle immer wieder gesagt habe: Die meisten Börsen sind deutlich überbewertet.  Die reale Wirtschaftslage hat schon die zuletzt erreichten Kurshöhen gar nicht mehr hergegeben. Damit passen sich die Börsen jetzt nur der ökonomischen Realität an.

Von Panik ist an den Märkten jedoch nur wenig zu spüren. Genau hier sehe ich die große Gefahr. Jetzt sinken die Kurse – vor allem wegen einiger schwächerer Wirtschaftsdaten. Der Rückgang erfolgt jedoch auf einem geordneten Kurs. Das kann sich aber schnell ändern.

Für mich nehmen die Anzeichen eines bevorstehenden Crashs weiter zu. Der entscheidende Faktor ist bei der aktuellen Verschärfung auf jeden Fall China. Das Land hat mittlerweile eine so große Bedeutung für die Weltwirtschaft. Sollte nun dort das Wachstum stark zurückgehen, hat China mittlerweile das Potenzial die gesamte Weltwirtschaft mit in den Abgrund zu ziehen.

Das ist auf jeden Fall neu. Und genau das macht die aktuelle Krise auch so gefährlich. Viele Investoren sehen die Hauptprobleme immer noch direkt vor der eigenen Haustür, also in der Eurozone. Doch dieser Blick geht nicht weit genug.

Gerade jetzt ist es für Sie von ganz entscheidender Bedeutung, dass Sie ihr Vermögen aktiv absichern. Dies tun Sie effektiv zunächst einmal durch eine breite Streuung der Vermögenswerte. Dazu zählt beispielsweise ein gewisser Anteil an Edelmetallen genauso wie sorgfältig ausgewählte Qualitätsaktien.

 

Quelle: Günter Hannich