Endgame! – Der Bankrott der Welt und seine Folgen (4)

Die Welt ist nahezu bankrott! Denn 200 Billionen US-Dollar beträgt die globale Verschuldung der Volkswirtschaft.

Eine astronomische Summe, die niemals mehr wieder an die Gläubiger zurückbezahlt werden kann.

Im Gegenteil: die weltweite Verschuldung wird die Systemkrise weiter vorantreiben.

Bis zum Endgame.

Die Schulden von heute sind die Steuern von morgen

Wenn der Staat mehr ausgibt, als er einnimmt, braucht er einen Kredit. Dafür muss er später seine Einnahmen erhöhen, um Zinsen und Tilgung zu finanzieren.

Und wie?

Entweder nimmt er dafür weitere Kredite auf, verschuldet sich also noch mehr. Oder er erhöht oder schafft neue Steuern.

Noch schlimmer: Er vergreift sich an Ihrem Vermögen. Mit Sonderabgaben und ähnlichem.

Radiale staatliche Maßnahmen

Das alles haben wir vor kurzem schon in den EU-Krisenländern oder anderen vor der Pleite stehenden Staaten gesehen.

Wenn der Staat mit dem Rücken zur Wand steht, wird es nur noch radikale Lösungen für seine Bürger und Sparer geben.

Er wird sich da bedienen, wo es noch etwas zu holen gibt: an Ihrem Vermögen!

Neue Risiken schaffen neue Krisen

Vor allem aber bergen hohe Schulden große Risiken für die Finanzstabilität.

Oder anders ausgedrückt: Mit einer hohen Verschuldung werden neue Risiken und damit neue Krisen geschaffen.

So beißt sich sprichwörtlich die Katze geradezu in den eigenen Schwanz.

Unkontrollierter Schuldenabbau

Aber auch „unkontrollierter“ Schuldenabbau führt immer wieder zu Finanzkrisen. Zu unberechenbaren Marktausschlägen.

Das hat die Vergangenheit immer wieder gezeigt.

Verstehen Sie jetzt, in welchem Dilemma wir stecken?

Endgame

Die Wirtschaftskrise, die seit 2007 tobt, ist vor allem wegen einer zu hohen Schuldenlast ausgebrochen.

Sie wissen jetzt, dass diese Schulden immer mehr zunehmen.

Deshalb sage ich: Eine noch größere Krise steht an:

Endgame.

Finanzkatastrophe und Krieg?

Der Welt steht zunächst eine Finanzkatastrophe bevor. Und danach ein großer Krieg.

Düstere Verschwörungstheorie?

Mitnichten! Denn dies erklärte bereits im November 2014 kein anderer als der prominente US-amerikanische Trendforscher und Unternehmensberater Gerald Celente.

Celente ist nicht irgendwer. Er sagte schon 1987 den Börsencrash voraus. Zehn Jahre später die Asienkrise. Und nochmal zehn Jahre später die aktuelle Systemkrise.

Pulverfässer für den Weltfrieden

In der Tat: Die globale Finanzkatastrophe in Hinsicht auf die astronomische Überschuldung der globalen Volkswirtschaften steht bereits an.

Einzelne Konfliktherde – wie jene in der Ukraine oder im Nahen und Mittleren Osten – entwickeln sich zu wahren Pulverfässern für den Weltfrieden.

Diese können uns praktisch über Nacht um die Ohren fliegen.

Ihre Sicherheit und Ihr Vermögen sind in Gefahr!

Fakt ist: Ihre Sicherheit und auch Ihr Vermögen sind in höchster Gefahr!

Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis der globale Schulden-Tsunami in einen großen Krieg führt.

 

Quelle: Guido Grandt

Endgame! – Der Bankrott der Welt und seine Folgen (1)

Jeden Tag werden Sie medial mit den weltweiten Krisen konfrontiert: in der Ukraine, in Syrien und dem Irak, im Nahen und Mittleren Osten, in Libyen, in Zentralafrika.

Nicht zu vergessen die immer größer werdenden Probleme in der EU. Denken Sie dabei nur an Griechenland oder das bevorstehende Austrittsreferendum in Großbritannien.

Tickende Zeitbombe

Doch die Bombe liegt noch ganz woanders – bildlich gesprochen – im Keller! Versteckt in einer Ecke tickt sie vor sich hin.

Die Rede ist von der zunehmenden Verschuldung der Weltwirtschaft.
Dass dieser Sprengsatz hochgehen wird, ist so sicher, wie das Amen in der Kirche. Aber noch weiß niemand, wann!

Ich sage Ihnen, dass diese Bombe die größte Gefahr birgt. Denn sie gefährdet nicht nur den Weltfrieden, sondern auch die globale Finanzstabilität. Kommt diese noch mehr ins Wanken, wird sie letztlich vollends zusammenkrachen.

Endgame!

Erschütternde McKinsey-Studie

In diesem Zusammenhang möchte ich eine aktuelle Studie von McKinsey anführen, der weltweit führenden Unternehmensberatung für das Topmanagement.

Für diese Studie wurde die Verschuldung in den 22 größten entwickelten und in 25 aufstrebenden Volkswirtschaften untersucht.

Dabei wurden nicht nur die Staatsschulden, sondern auch die von Unternehmen, Privathaushalten und des Finanzsektors berücksichtigt.

Erst eine solche Gesamtübersicht ermöglicht einen realistischen Blick auf die Lage eines Landes.

Erschütterndes Ergebnis

Niedrige Staatsschulden werden vor allem in Deutschland immer wieder als „Totschlag-Argument“ gegen Regierungs-Kritiker angeführt.

Doch was nützen niedrige Staatsschulden wenn Privathaushalte, Unternehmen oder aber der Finanzsektor vor einem Kollaps stehen?

Das Ergebnis der McKinsey-Studie ist deshalb mehr als ernüchternd.

Ich möchte es Ihnen nicht ersparen. Denn nur so kann ich Ihnen die Augen öffnen!

Steigende Verschuldung der Volkswirtschaften

Der McKinsey-Studie nach sind alle großen Volkswirtschaften heute höher verschuldet als noch zu Beginn der Krise im Jahr 2007. Gemessen an der weltweiten Wirtschaftsleistung.

Konkret: Die Verschuldung ist um 57 Billionen US-Dollar (17 Prozent) auf astronomische 199 Billionen US-Dollar gestiegen!

Das sind 199.000 Milliarden.

Ein neuer Rekord.

Im Jahr 200 betrug die globale Volkswirtschafts-Verschuldung „nur“ 87 Billionen. Aber bereits 2007 schon141 Billionen US-Dollar.

Das große Versagen

Wissen Sie, was das heißt?

Nichts anderes, als dass die Regierungen, die Politiker weltweit genauso versagt haben, wie die Zentralbanken. Nichts anderes!

Denn statt eines angestrebten Schuldenabbaus haben sie genau das Gegenteil erreicht!

Hilflose Zentralbanken

Denken Sie in diesem Zusammenhang nur an das hilflose Agieren der EZB oder der FED.

Den Zentralbanken fiel letztlich neben Minizinsen nichts anderes mehr ein, als die Märkte mit Geld zu fluten.

So sollte die Konjunktur angekurbelt werden.

Das ist die eine Seite. Aber die andere weist fast 200 Billionen Dollar Schulden auf.

Glauben Sie, dass diese jemals wieder zurückbezahlt werden können?

Wenn ja, dann glauben Sie sicher auch an den Weihnachtsmann!

 

Quelle: Guido Grandt