Gold gegen Sanktionen: Malaysia schlägt Tauschwährung vor

Auf dem jüngsten Islam-Gipfel hat der Premierminister Malaysias erneut Gold als Tauschwährung unter islamischen Staaten ins Gespräch gebracht, um sich gegen mögliche internationale Sanktionen zu wappnen.


Freiheit durch Gold: Sklavenaufstand im Weltreich der Papiergeldkönige

Währungskrisen

Immer wieder in den vergangenen Jahrzehnten wurden Staaten durch internationale Sanktionen oder auch durch große spekulative Fonds in Bedrängnis gebracht. Beispiele sind Venezuela, der Iran, die Türkei oder Russland während der Rubelkrise Ende der 1990er-Jahre. Es gibt viele weitere Fälle, in denen massiver Druck auf die Landeswährung von import-/exportabhängigen Ländern zu scharfen Wirtschaftskrisen in den Staaten führte. Wenn der Außenwert der Währung ins …. weiterlesen

Quelle: goldreporter.de

320x50 Produktfeature Silber
Jetzt bei GoldSilberShop.de Edelmetalle und Diamanten kaufen

Griechenland: Privatisierungen kommen viel zu langsam voran

In den vergangenen Wochen ist es extrem ruhig geworden um Griechenland. Dabei steht das Krisenland auch weiterhin am finanziellen Abgrund. Was viele Experten bei der Betrachtung der Lage in Griechenland immer wieder vergessen: Die Hilfen für das krisengeschüttelte Land sind an harte Auflagen geknüpft.

Zudem wollen die Geldgeber jetzt auch tatsächlich Fortschritte sehen. Die griechische Regierung um Ministerpräsident Alexis Tsipras ist also gefordert. Immerhin gelang in dieser Woche ein erster Fortschritt. So übernimmt das Wettunternehmen Opap die Lizenz für Pferdewetten in Griechenland.

Bisher lag diese Lizenz in den Händen des staatlichen Unternehmens Odie. Dies ist nun abgewickelt worden und somit ist der Weg frei für diese spezielle Lizenz. Auf den ersten Blick sieht das aus nach einem Erfolg bei der Privatisierung. Doch hier muss ich Sie leider enttäuschen.

Allein dieser Prozess der Privatisierung dieses wirklich kleinen Segments hat allein schon sechs Monate gedauert. Zudem wird es für die Staatskasse nur geringe Einnahmen geben. Genaue Schätzungen über die Einnahmen liegen noch nicht vor. Was jedoch feststeht, ist das Volumen aller Privatisierungen seit 2011. Das ist mehr als enttäuschend.

Bislang hat die griechische Regierung nur Einnahmen von 3,5 Mrd. Euro durch Privatisierungen erzielt. Die Vorgaben der Gläubiger belaufen sich jedoch auf 50 Mrd. Euro. Wie diese Vorgabe jemals erzielt werden soll, ist überhaupt nicht klar. Vor allen Dingen liegen die großen Brocken noch vor der Regierung Tsipras.

Hafenarbeiter: Widerstand gegen Privatisierungen wächst

Einen ersten Vorgeschmack darauf was bevorstehen könnte, gab es im Wochenverlauf bei den beiden wichtigen Häfen Piräus und Thessaloniki. Dort kam es zu ersten Streiks der Hafenarbeiter. Dies ist ein klarer Protest der Belegschaft gegen die Pläne der Regierung, diese beiden Häfen auch zu privatisieren.

Ministerpräsident Tsipras steht zwar im Wort, die Maßnahmen auch tatsächlich umsetzen zu müssen. Andernfalls wird es eben kein Geld von den Staaten geben. Doch muss er sich auch erst einmal den Rückhalt in der eigenen Bevölkerung sichern. Dabei hat die Regierung jetzt erst vor wenigen Tagen ein aktuelles Reformpaket gestartet.

Im November kommt schon das nächste Teilpaket der Sparmaßnahmen ins griechische Parlament. Größter Knackpunkt bei der nächsten Abstimmung: Dann sollen Steuererleichterungen für Bauern abgeschafft werden.

Weiterer Ärger für Griechenland ist da schon zu erwarten. Von einer normalen Entwicklung ist dieses Krisenland weiterhin extrem weit entfernt.

 

Quelle: Günter Hannich

Warum sind Staaten und Banken an Negativzinsen so interessiert?

Niedrige Zinsen haben sich an den Finanzmärkten festgesetzt. Das ist ärgerlich für uns alle. Als Investoren sind wir auf Zinszahlungen angewiesen. Das ist aber sehr positiv für andere Teilnehmer an den Finanzmärkten.

Sowohl die Staaten als auch die Notenbanken profitieren von den niedrigen Zinsen. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Staaten und Banken sind sogar daran interessiert, mittelfristig Negativzinsen einzuführen. Anders wird es gar nicht mehr möglich sein, den immensen Schuldenberg weiter schultern zu können.

Das liegt eben auch an den weiterhin extrem niedrigen Zinsen, die von den Notenbanken gesetzt werden. Seit mittlerweile rund einem Jahr läuft eine intensive Diskussion darüber, wann denn nun die US-Notenbank Fed wieder an der Zinsschraube dreht und die Zinsen anheben wird. Doch passiert ist nichts.

Ähnlich sieht es auch in Europa aus: die EZB hält die Zinsen auf dem absoluten Minimalniveau von nur 0,05 %. Auch hier gibt es immer wieder Diskussionen über eine bevorstehende Zinswende und wieder steigende Zinsen für die Eurozone. Doch auch hier hat sich bislang noch nichts getan.

Doch dahinter steckt eine Strategie. Schon 2008 zum Höhepunkt der Finanzkrise hat die US-Notenbank auch Gedankenspiele bezüglich eines Bargeldverbots und der Einführung von massiven Negativzinsen durchgespielt. Davon ist aber lange Zeit gar nichts an die Öffentlichkeit gelangt.

Schon in der Finanzkrise 2008/09 sollten massive Negativzinsen kommen

Doch ein prominenter Ökonom aus den USA hat diese Pläne dann an die Öffentlichkeit gebracht. Sein Name ist Kenneth Rogoff und er hat sich auch als Krisenexperte zu hohem Ansehen gebracht.

So erklärte Rogoff, dass es Pläne gab, Negativzinsen von 4 bis 5 % einzuführen. Diese Pläne sind mittlerweile wieder vom Tisch. Doch in Krisenzeiten werden diese Pläne sehr schnell wieder auftauchen. Das funktioniert jedoch nur, wenn eben die Bürger kein Bargeldzugriff mehr haben. Dann würden die Bürger sofort ihre Vermögen von den Konten abheben.

Insofern ist die Gefahr groß, dass die Allianz der Staaten und Banken die Abschaffung des Bargelds vorantreiben wird. Wenn Sie dann 100.000 Euro auf dem Konto haben, kann die Bank direkt die Negativzinsen davon abziehen. Dieser kleine Abzug wirkt dann wie ein Brandbeschleuniger für die Krise – das gesamte Finanzsystem, so wir wie es kennen, ist dann in Gefahr.

 

Quelle: Günter Hannich

Eurokrise: Schweiz bereitet sich auf Zerfall der EU vor

Das Thema Griechenland beherrscht in diesen Tagen die Medien. Dabei kommen immer wieder sehr spannende Dinge an die Oberfläche, die mir vor allem eins zeigen: Die Lage ist sehr viel ernster, als uns die Politiker immer wieder klarmachen wollen.

Um auf diese Dinge zu stoßen, ist es aber auch mal nötig, fernab der ausgetretenen Pfade zu schauen. Das habe ich getan und so bin ich jetzt auf eine sehr beunruhigende Nachricht aus der Schweiz gestoßen.

Wie die Deutschen Wirtschafts-Nachrichten berichten, plant die Schweiz im September ein Militärmanöver, in dem die Reaktion auf einen Zerfall der EU geprobt wird. In dem zugrunde liegenden Szenario geht die Militärführung davon aus, dass eine schwere Wirtschaftskrise zu neuen Grenzen in Europa mit Plünderungen, Kriminalität, Unruhen und ethnischen Spannungen führen wird.

Solche möglichen Krisenszenarien zeigen Ihnen, dass die Schweizer Führung einen Zerfall des Euros und einer Auflösung der EU bereits ernsthaft in ihre Überlegungen einbezieht und sich auf daraus resultierende mögliche Entwicklungen einzustellen versucht.

Das Ende des Euros wird auch der Beginn vom Ende der EU sein

Auch ich gehe davon aus, dass nicht nur der Euro seinem Ende entgegengeht, sondern die EU insgesamt bei der dadurch entstehenden Wirtschafts- und Finanzkrise zerfallen wird. Das wird mit gewaltigen gesellschaftlichen Umstürzen und Verwerfungen für den gesamten europäischen Kontinent verbunden sein. Einen Euroaustritt Griechenlands ohne massive Folgen für den gesamten Kontinent halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Für Sie heißt das nach wie vor, dass Sie sich nicht von den trügerischen Hoffnungen, die von der Politik verbreitet werden, einlullen lassen sollten. Der Euro ist letztlich nicht zu retten, weil die an ihm teilnehmenden Staaten ökonomisch überhaupt nicht zusammenpassen.

Eine Lösung des Problems ist nicht möglich, weshalb es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Euroverbund zerbricht. Deshalb sollten Sie sich auch weiterhin aktiv auf einen Eurozerfall vorbereiten. Das tun Sie, indem Sie in sichere Fremdwährungen, Edelmetalle oder auch wirklich sichere Aktien investieren.

 

Quelle: Günter Hannich

Der nächste Crash wird größer als 2008

Geschichte wiederholt sich. Davon sind Sie doch auch überzeugt – oder? Dieser an sich einleuchtende Gedanke spielt jedoch bei unseren Politikern fast keine Rolle mehr. Wir sollen glauben, dass es dieses Mal ganz anders sein wird.

Ganz bestimmt wird es dieses Mal bei der bevorstehenden Krise anders sein: Die kommende Krise wird sehr viel heftiger ausfallen. Gegen das was uns bevorsteht, wird selbst die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre wie ein kleiner Unfall aussehen.

Auch wenn Ihnen diese Prognose düster erscheinen mag – die harten Fakten sprechen eine klare Sprache.

Der Grund für das immense Ausmaß der kommenden Krise ist klar: Die Summen um die es geht, werden immer größer – und fast unvorstellbar: Seit der Finanzkrise 2008/09 sind die globalen Schulden um 40% angestiegen.

Diese Zahl ist nur schwer zu fassen. Doch was sagen Sie dazu: Ende 2014 sind die Schulden der Staaten, der Unternehmen und der privaten Haushalte erstmals auf 200 Billionen Dollar gestiegen.

Weltweite Schulden außer Kontrolle – das treibt den nächsten Crash voran

200 Billionen Dollar entsprechen der weltweiten Wirtschaftsleistung von mehr als 3 Jahren. Dieser enorme Schuldenberg muss zusammenbrechen – und er wird zusammenbrechen. Noch niemals in der Geschichte sind gigantische Schuldenkrisen ohne einen massiven Zusammenbruch zu Ende gegangen.

In den Jahren nach 1929 stürzte die gesamte westliche Welt in eine Wirtschaftskrise von bis dahin noch nie dagewesenen Ausmaßen.

Jetzt leben wir im Jahr 2015. Das bedeutet:

  • Die gesamte Welt ist vernetzt.
  • Der Welthandel läuft auf Hochtouren.

Krisen in wirtschaftlich bedeutenden Ländern haben somit heute noch sehr viel größere Folgen als in der Vergangenheit. Auch hier gilt: Geschichte wiederholt sich – aber es wird sogar noch schlimmer werden. Nicht ohne Grund heißt es: „Wenn die Wall Street einen Schnupfen hat, bekommt der Rest der Welt eine Grippe.“

2008 standen Banken am Abgrund- jetzt stehen ganze Staaten am Abgrund

In diesen Wochen verfliegen sehr viele Illusionen der vergangenen Monate. Die harte Realität hält wieder Einzug an den Börsen.

Jetzt rächt sich der Zweckoptimismus an den Börsen der letzten Jahre. Was nun droht, ist sogar noch viel schlimmer als die Finanzkrise 2008: Damals ging es nur um den Finanzsektor, während heute eine ganze Reihe ungelöster Probleme anstehen.

Da sind zum einen die massiven Schulden, die immer weiter steigen. Gleichzeitig sind wir heute mit enormen geopolitischen Risiken wie dem Konflikt mit Russland konfrontiert – solch eine Bedrohung gab es unter der Finanzkrise nicht.

Sehen Sie hier die massiven Gefahren? Es ist eben doch so: Geschichte wiederholt sich und Schulden verschwinden nicht von alleine.

Die aufgestauten ungelösten Probleme kumulieren sich jetzt und es droht ein massiver Crash an den Börsen.

 

Quelle: Günter Hannich

Bargeld-Abschaffung: Entmündigung des Bürgers droht

Bargeld ist ein Auslaufmodell. In immer mehr Staaten werden die Stimmen lauter, die eine Bargeldabschaffung befürworten. Genau in dieses Horn hat jetzt auch ein wichtiger ehemaliger hochrangiger Bankmanager gestoßen.

In Bezug auf das aktuelle Thema Bargeldabschaffung hat sich eben der ehemalige Chef der Großbanken Credit Suisse und UBS, Oswald Grübel, zu Wort gemeldet. Er warnte vor einer Bargeldabschaffung und erklärte, dass der Staat daran ein Interesse hätte, weil er ohne Bargeld den einzelnen Bürger besser überwachen könnte. Ein Bargeldverbot käme einer Entmündigung des Bürgers gleich.

Die derzeitige heftige Diskussion über dieses Thema in den Medien zeigt mir, dass hier bereits Planungen gemacht werden, solch ein Bargeldverbot durchzudrücken. Die Politik arbeitet dabei meist mit der Salami-Taktik. Ein unangenehmes Thema wird von Medien und Experten aufgegriffen, worüber dann ausgiebig diskutiert wird.

Hier droht eine schleichende Abschaffung

Wenn sich dann die Lage wieder beruhigt hat, dann wartet man einige Jahre und führt die zuvor im Volk abgelehnte Maßnahme einfach ein. Da sich zuvor die öffentliche Debatte meist bereits wieder erschöpft hat, gibt es dann kaum noch Proteste.

Bezeichnenderweise findet die Umsetzung dann in der Regel zu einem Zeitpunkt statt, wenn wieder ganz andere Dinge im Fokus stehen, wie beispielsweise ein großes Sportereignis, das die Massen gefangen nimmt.

Deshalb ist es auch für Sie wichtig, dass Sie solch einem Bargeldverbot keinen Spielraum einräumen. Wenn Sie nur möglichst oft Bargeld einsetzen, wird es auch schwierig es abzuschaffen. Auch wenn Sie hier glauben, dass ein Einzelner hier wenig ausrichten kann, so sollten Sie hier auf die Kraft der Masse setzen. Je mehr Bundesbürger hier mitmachen, desto schwieriger machen Sie und ich es den Mächtigen

Zahlen Sie so oft wie möglich nur mit Bargeld. Vermeiden Sie Kartenzahlungen, denn damit geben Sie Ihre Privatsphäre auf, weil dann gespeichert wird, wann Sie was, wo, wann und zu welchem Preis gekauft haben.

Im Übrigen haben etliche Studien in der Vergangenheit immer wieder ergeben, dass Verbraucher beim Einsatz von Bargeld ihre Ausgaben deutlich besser im Griff haben und im Endeffekt sogar weniger ausgeben. Das ist ein positiver Nebeneffekt dieser einfach umzusetzenden Maßnahme.

 

Quelle: Günter Hannich