Bankaktien steigen – das ist nicht mehr als ein Strohfeuer

Zu Wochenbeginn springen die Kurse der meisten Bankaktien massiv an. Die Aktien der Deutschen Bank schaffen dabei einen Zuwachs von mehr als 5%. Auch der europäische Bankenindex Stoxx 600 Banks gelingt ein guter Wochenstart mit einem Zuwachs von rund 4%.

Was ist passiert? Im Endeffekt sind nur einige neue Umfrageergebnisse aus Großbritannien zum Brexit veröffentlicht worden. Nun sieht es so aus, als ob die Brexit-Gegner klar die Oberhand haben und das Rennen um den britischen EU-Austritt schon gelaufen ist.

Diese Hoffnungen lassen die Bankaktien massiv ansteigen. Dabei vergessen aber viele Investoren, dass gerade die Bankaktien bislang in diesem Jahr zu den großen Verlierern an der Börse gehören. So hat der Bankenindex seit Jahresanfang fast 30% (!!) an Wert verloren.

Die Banken aus Europa holen also jetzt nur kleine Teile des Verlustes aus diesem Jahr wieder auf. Zudem bleibt das Risiko in dieser Anlageklasse weiterhin hoch. Bei der Deutschen Bank lauern noch etliche Prozessfallen, bei denen noch hohe Strafzahlungen möglich sind. Das ist aber nur ein Krisenherd für den Finanzsektor. In Italien mussten in diesem Jahr schon etliche Banken aus dem neuen Rettungsfonds mit frischem Kapital versorgt werden – sonst wären diese Banken  bankrottgegangen.

Die EU als Modell steht vor dem Aus

Mit zeigt die Entwicklung an der Börse aber eins ganz klar: Die EU als Modell hat ausgedient. Die Diskussionen über einen möglichen Austritt werden auch nach der Brexit-Abstimmung in anderen Ländern nicht verstummen.

So stehen auch extrem viele Italiener und Franzosen der EU kritisch gegenüber. Die Regierungen dieser Länder werden sich nur eine begrenzte Zeit dem Willen des Volkes widersetzen können. Gerade in Frankreich kann das sehr schnell gehen mit dem Stimmungsumschwung. Dort stehen im kommenden Jahr Wahlen auf dem Programm, bei denen der EU kritische Front Nationale gute Chancen eingeräumt werden.

Wenn aber ein Land wie Frankreich eine ähnliche Initiative starten sollte wie jetzt Großbritannien, wird das Projekt Europa nicht mehr zu retten sein. Und dann gilt: Zerbricht die EU zerbricht in der Folge auch der Euro.

 

Quelle: Günter Hannich

„Monetäres Harakiri!“ – Warum Sie keiner Bank mehr trauen sollten! (1)

Wissen Sie eigentlich, dass Sie auf einem sprichwörtlichen Pulverfass sitzen? Eines, an dem bereits die Lunte brennt, Sie nur nicht genau wissen, was es hochgeht?

Nein, das ist keine Angstmache, sondern leider bittere Realität!

Sehen Sie: Das Flüchtlingsdrama spaltet die EU immer mehr. Sie droht sogar daran zu zerbrechen. Auf dem Balkan brechen deswegen wieder alte Ressentiments aus, die jederzeit in militärische Auseinandersetzungen münden können. Das sagte sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel so.

Probleme ohne Ende

Hinzu kommt die noch längst nicht bewältigte Finanz- und Bankenkrise, deren bester Beleg die hohe Verschuldung der Staaten und vor allem der Banken ist. Vergessen wir auch nicht die desaströse Mini-Zins-Politik der Notenbanken, die die Sparer jedes Jahr um zig Milliarden Ihres Vermögens enteignet. Und das mit noch weiteren unabsehbaren Kollateralschäden.

Genauso die schmelzenden Beträge der Lebensversicherungen und Ihre alles andere als gesicherte Altersversorgung. Die immer stärkere Durchsetzung des Bargeldverbots, angefangen mit verordneten Bargeldobergrenzen.

Keine Lösung der Probleme in Europa in Sicht

Diese ganzen Probleme hängen irgendwie miteinander zusammen – eine Lösung für all das ist in weiter Ferne. Sie wissen auch, warum: die Bundesregierung hebelt sich selbst gegeneinander aus.

Die EU ist so hilflos wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen. Und die EZB findet einfach kein wirksames Mittel, um die Geld- und Finanzpolitik in den Griff zu bekommen.

Banken „under Fire“

Vor allem stehen viele europäische Banken im Feuer. Einige von diesen haben deswegen bereits der EZB im sprichwörtlichen Sinne SOS gefunkt.

Durch die jüngst horrenden Kursverluste und den zunehmenden Gerüchten über ihre Schieflagen bringen einige Finanzinstitute an den Rand des Kollaps. Und damit das gesamte System. Ach was sage ich, die gesamte Wirtschaft!

Deutsche „Player-Banken“ in ernsthaften Schwierigkeiten

Zwei aktuelle Beispiele, die heimische Finanzinstitute betreffen:

Der Aktienkurs der Deutschen Bank fiel innerhalb von zwölf Monaten um sage und schreibe 43 Prozent. Die Commerzbank musste einen Kursrückgang von 35 Prozent verzeichnen.

So halten Wirtschaftsexperten die Kursentwicklungen der Bankaktien inzwischen als „sehr beunruhigend.“

Die „Bankenlüge“

Erinnern Sie sich noch an die hehren Worte der Politiker seit der Finanzkrise? Ich schon: Damals wurde den Bürger versichert, Europas Banken seien stabiler geworden. Und noch schöner für Ihre weit aufgesperrten Ohren: Die Steuerzahler würden nie wieder zur Kasse gebeten.

Jüngst blies Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem ins selbe Horn: Die Banken in der EU in einer deutlich besseren Situation als noch vor ein paar Jahren seine. Es sei viel Eigenkapital aufgebaut und Bilanzen restrukturiert worden. EU-Wirtschaftsminister Pierre Moscovici erklärte, die „Fundamentaldaten“ seien ausreichend solide, wie der gesamte Bankensektor. Der Bankenstresstest belege die Solidität der Branche.

Dass ich nicht lache! Denn die Realität sieht ganz anders aus!

Im 2. Teil zeige ich Ihnen auf, wie desaströs die Lage vieler europäischer Banken tatsächlich ist. Und warum Sie, als Steuerzahler und Sparer, wieder einmal der Dumme sind!

 

Quelle: Guido Grandt

Börsenabsturz: Das müssen Sie jetzt wissen

Was für eine Woche erleben wir an der Börse. Die Kurse befinden sich fast im freien Fall. Vor allem bei Bankaktien gibt es kein Halten mehr.

Oder wir würden Sie einen Absturz in dem folgenden Ausmaß nennen? Seit Anfang des Jahres (und das ist nun wirklich noch nicht lange her) haben große europäische Banken zum Teil mehr als 30% an Wert verloren.

Dazu gehören die Deutsche Bank (-36%) aber auch andere große europäische Finanzhäuser wie die Societe Generale aus Frankreich mit 35%. Und dann haben wir da noch Griechenland – das fast vergessene Krisenland am Rande Europas. Dort bricht in diesen Tagen der Aktienmarkt zusammen –anders kann man es nicht ausdrücken.

Allein in dieser Woche stürzten die Kurse des ATHEX 20 Index um 17 % ab – auf ein neues Allzeit-Tief. An der Spitze der Verlierer stehen (Sie ahnen es): Auch dort die Banken. Eigentlich sollte man doch annehmen, dass die griechischen Banken nach den Milliardenhilfen wieder auf einer guten Basis stehen – doch weit gefehlt.

Aktuell sieht es so aus, als ob uns schon in den kommenden Wochen ein neues Endspiel um Griechenland bevorsteht. Ich werde in den nächsten Tagen die Lage näher analysieren und Ihnen schon in der kommenden Woche an dieser Stelle weitere Infos dazu liefern.

Internetwerte fallen ins Bodenlose

Eine andere Branche mit massiven Verlusten sind die Internetwerte. Viele Investoren rieben sich jetzt verwundert die Augen. Das Wachstum im Internet kannte zuletzt auch nur eine Richtung. Doch die Bewertungen vieler Firmen waren in völlig überzogene Regionen angestiegen.

Jetzt bauen sich diese Überbewertungen ab. Hier nur zwei Beispiele: Der ehemalige Internetgigant Yahoo aus den USA hat bis jetzt fast 39% vom 52-Wochen-Hoch verloren. Die Aktien des TV-Streamingdienstes Netflix haben bis jetzt mehr als 35% eingebüßt.

Mit die größten Verluste weist jedoch Twitter aus. Der Kurznachrichtendienst hat auch das Geschäftsjahr 2015 wieder mit einem Verlust von 500 Mio. Dollar abgeschlossen – wie schon im Jahr zuvor. Jetzt sinken aber auch noch die Nutzerzahlen. Das ist ein fatales Signal für ein strikt auf Wachstum ausgelegtes Unternehmen wie Twitter. Keine Frage: Die Realität hat die hochtrabenden Pläne bei Twitter erst einmal zunichte gemacht. Eine Wende ist nicht in Sicht.

Twitter ist jedoch nur ein Beispiel, das Ihnen zeigt: Derzeit erleben wir einen massiven Wandel an der Börse. Ich kann Ihnen sagen: Der ist auch noch nicht vorbei. Die massive Korrektur steht uns erst noch bevor – wir haben den Boden an den Märkten noch lange nicht gesehen.

 

Quelle: Günter Hannich

Die Krise der Deutschen Bank: Das müssen Sie jetzt wissen

An der Börse in Frankfurt werden extrem viele Aktien gehandelt. Doch nur wenige haben auch so eine starke Außenwirkung wie die Aktie der Deutschen Bank. Daher sind die gestrigen Bilanzdaten der Deutschen Bank auch eingeschlagen wie eine Bombe.

Allein im dritten Quartal liefen bei der Deutschen Bank Verluste in Höhe von 6 Mrd. Euro auf. Am Ende des Geschäftsjahres wird die Deutsche Bank nach eigenen Angaben wohl auf jeden Fall einen Verlust schreiben.

Das werden auch die Aktionäre zu spüren bekommen: Für das laufende und das nächste Jahr hat die größte deutsche Bank die Dividende gestrichen. Erstmals seit 60 Jahren werden also die Aktionäre der Deutschen Bank am Ende des Geschäftsjahres leer ausgehen.

Der neue Deutsche-Bank-Chef John Cryan hat zudem ambitionierte Sparziele. Bis 2018 will Cryan 3,8 Mrd. Euro einsparen. Dazu sollen Filialschließungen und vor allem auch ein weitreichender Stellenabbau dienen. Neben 9.000 Mitarbeitern der Bank von denen 4.000 in Deutschland arbeiten sollen weitere 6.000 Servicemitarbeiter gekündigt werden. Insgesamt will die Bank so 15.000 Stellen streichen.

Deutsche Bank brauchte hohe Rückstellung für Prozesskosten

Spannend ist tatsächlich auch, wo hier hauptsächlich der große aktuelle Verlust bei der Deutschen kommt. Nach etlichen Skandalen sieht sich die Deutsche Bank zahlreichen Klagen gegenüber. Hier ist eine der großen Baustellen der Deutschen Bank.

Im Endeffekt kann man dem größten deutschen Kreditinstitut noch nicht einmal massive Vorwürfe machen. Doch in der Konsequenz war es so, dass die Deutsche Bank eben bei allen möglichen Geschäften im Investmentbanking mit dabei war. Daraus haben sich nun etliche Skandale entwickelt.

Das Image der Deutschen Bank hat den vergangenen Jahren deutlich gelitten – und eben auch die Erträge. Jetzt sollen es die Privatkunden einmal mehr bringen für die Deutsche Bank. Seit der Finanzkrise gilt für mich ganz klar: Hände weg von Bankaktien. Die Bilanzen der großen Kreditinstitute sind immer undurchschaubar geworden.

Wie ernst die Lage selbst bei angesehenen Marktakteuren wie der Deutschen Bank ist, verdeutlicht jetzt das angekündigte Sparprogramm. Es zeigt Ihnen aber auch, dass es weiterhin angesagt ist, diese Anlageklasse links liegen zu lassen. Die Risiken bei Banken sind einfach zu groß.

 

Quelle: Günter Hannich

Die dunkle Seite der Griechenland-Krise

An sich sind die aktuellen Probleme Griechenlands ein lokales Ereignis. Durch die Vernetzung der globalen Finanzmärkte erreicht das Schuldendrama aber eine deutlich größere Wirkung. Und selbst in den USA ist der Einfluss Griechenlands doch größer als es auf den ersten Blick scheint.

Jetzt werden sie sich bestimmt fragen: Was haben die USA mit Griechenland zu tun? Eine ganze Menge, lautet da eine Antwort. Das liegt vor allem an vielen Spekulanten, die in Griechenland aktiv sind. Vor wenigen Tagen veröffentlichte die New York Times Zahlen von US Hedgefonds Managern. Diese Zahlen können einen schon beunruhigen.

So wie es aktuell aussieht, haben diese Investoren mit so klangvollen Namen wie John Paulson oder David Einhorn darauf gesetzt, dass es zu einer Rettung kommen wird. Daher haben sie mit rund 10 Mrd. Euro auf griechische Staatsanleihen, Bankaktien und weitere Investments in Griechenland gesetzt.

Jetzt sind aktuell die Börsen geschlossen, die Lage undurchsichtig und die Investoren können nicht an ihr Geld. Gerade für US-Amerikaner, die als Anhänger des freien Marktes keine Beschränkungen gewohnt sind, bedeutet die Schließung von Finanzmärkten eine kleine Katastrophe.

Eine Sache ist allerdings jetzt schon klar: Wenn die Börsen in der kommenden Woche wieder öffnen, werden sie zunächst massiv absinken. Diese Tendenz hatte die Börse in Athen auch schon vor der Schließung am Anfang dieser Woche.

Ich bin mir sicher, dass sich etliche Spekulanten in Griechenland in den nächsten Tagen eine blutige Nase holen werden. Gerade bei den Hedgefonds Managern, die weltweit immer auf der Suche nach der heißen Spekulation sind, hält sich doch mein Mitleid in Grenzen.

Privatinvestoren sollten Griechenland derzeit für Investitionen meiden

Grundsätzlich kann ich Ihnen nur sagen: Privatinvestoren sollten derzeit einen großen Bogen um den griechischen Markt machen. Die Lage ist schwer vorhersehbar und das Risiko ist schlicht und einfach nicht kalkulierbar.

Als Investor sollten Sie jetzt viel mehr direkt den Schutz ihres Kapitals in den Fokus stellen. Die Grundregel beim Kapitalschutz heißt: Streuen Sie ihr Vermögen bereit. Vermeiden Sie einseitige Investments. Zu meinen Empfehlungen einer breiten Streuung der Vermögenswerte gehören immer auch Fremdwährungen, Edelmetalle und ausgesuchte Aktien, die vergangenen Krisen sehr gut überstanden haben.

Eine solche Mischung lässt sie auf jeden Fall erst einmal ruhig schlafen – diesen ruhigen Schlaf werden viele Hedgefonds Manager in diesen Tagen nicht haben. Das ist nachvollziehbar, wenn kurzfristig Milliardenverluste drohen.

 

Quelle: Günter Hannich

Absturz in Griechenland – jetzt auch Bankaktien betroffen

Das griechische Drama geht unvermindert weiter. Heute möchte ich Ihnen das anhand eines Blicks auf den griechischen Aktienmarkt näher bringen.

Um den ist es in den vergangenen Monaten extrem still geworden – kein Wunder, denn griechische Unternehmen stehen ebenso wie der griechische Staat mit dem Rücken zur Wand.

Kaum verwunderlich ist da die Krise der griechischen Banken. In den vergangenen Monaten haben immer mehr Griechen das Vertrauen in ihre Finanzinstitute verloren. So sinken nicht nur die Kurse der griechischen Bankaktien. Auch die Sparguthaben bei den Banken schmelzen zusammen. Immer mehr Griechen nutzen die Chance, um ihr Sparguthaben von den Bankkonten abzuziehen.

Das ist ein klares Zeichen für den Vertrauensverlust der griechischen Sparer. Noch zu gut ist die Erfahrung in Zypern vor zwei Jahren im Kopf der griechischen Sparer verankert. Damals gingen etliche zyprische Bankkunden leer aus. Teile des Vermögens wurden eingefroren.

Ob dies auch griechischen Sparern droht, ist derzeit noch unklar. Aber Unklarheit ist auch etwas, was nicht nur Sparer fürchten. Daher trennen sich auch immer mehr Aktionäre von den Aktien der griechischen Banken.

Im Laufe der Woche wird es sicherlich spannend. Dann legt die Alpha Bank aus Athen ihre aktuelle Bilanz vor. Darin wird sicherlich auch deutlich werden, wie stark die Kapitalabflüsse ihrer Kunden sich schon in der Bilanz niederschlagen.

Griechische Sparer entziehen den Banken immer mehr Geld

Dies ist nur ein kleiner Aspekt der aktuellen griechischen Krise. Aber die weiterhin herrschende Unklarheit wird sich noch in weiteren Aspekten aus. So steigen die griechischen Renditen wieder deutlich an. Gleichzeitig verliert der Euro im Verhältnis zum Dollar wieder klar an Wert. Auch das ist ein Signal an viele Investoren.

Bezogen auf die Bank Aktien ist die Aussage klar: Auf Jahressicht hat beispielsweise die Alpha Bank 60 % an Wert verloren. Die scheinbare Beruhigung der Griechenland Krise im Sommer 2014 hielt nicht lange an. Seit dem befindet sich der Kurs der Alphabank Aktie massiv auf dem Rückzug.

Immer mehr Analysten warnen vor dem Kauf griechischer Bankaktien. Mal ehrlich: Für diesen Ratschlag braucht man keinen Bankanalyst. Um diesen Ratschlag umzusetzen braucht, man nur ein wenig gesunden Menschenverstand. Europäische Banken an sich sind komplett überschuldet.

Griechische Banken sind dabei so etwas wie das Sahnehäubchen – bezogen auf die Schuldensituation. Wer hier jetzt einsteigt und auf eine schnelle Sanierung und steigende Aktienkurse hofft, kann genauso gut in der Spielbank Roulette spielen und seine Chips auf das rote oder schwarze Feld legen.

 

Quelle: Günter Hannich